Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven


Coors, Michael (2019). Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven. In: Höfling, Wolfgang; Otten, Thomas; in der Schmitten, Jürgen. Advance Care Planning / Behandlungen im Voraus Planen: Konzeption zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos, 153-169.

Abstract

Das Potential von Advance Care Planning (ACP; deutsch: Behandlung im Voraus Planen) für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung ist in Deutschland erst in den letzten Jahren gewürdigt worden. Zudem findet das Konzept durch seine Aufnahme in das Hospiz- und Palliativgesetz als "gesundheitliche Versorgungsplanung" und damit in die Regelversorgung gesetzlich versicherter Einrichtungsbewohner zunehmende Beachtung.
ACP ist eine Anregung zur Auseinandersetzung mit Fragen des eigenen Lebens und Sterbens und ermöglicht insbesondere, lebensverlängernde Behandlung unter definierten Bedingungen im Voraus wirksam zu begrenzen. Dabei stellen sich eine Reihe ethischer und rechtlicher Fragen.
Die Herausgeber befassen sich seit Jahrzehnten mit Fragen ethisch und rechtlich angemessener medizinischer Behandlung an den Grenzen des Lebens. Für diesen Band haben sie ausgewiesene Experten der Rechtswissenschaften, der Medizin und der Theologischen Ethik um eine Auseinandersetzung mit ACP gebeten.

Abstract

Das Potential von Advance Care Planning (ACP; deutsch: Behandlung im Voraus Planen) für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung ist in Deutschland erst in den letzten Jahren gewürdigt worden. Zudem findet das Konzept durch seine Aufnahme in das Hospiz- und Palliativgesetz als "gesundheitliche Versorgungsplanung" und damit in die Regelversorgung gesetzlich versicherter Einrichtungsbewohner zunehmende Beachtung.
ACP ist eine Anregung zur Auseinandersetzung mit Fragen des eigenen Lebens und Sterbens und ermöglicht insbesondere, lebensverlängernde Behandlung unter definierten Bedingungen im Voraus wirksam zu begrenzen. Dabei stellen sich eine Reihe ethischer und rechtlicher Fragen.
Die Herausgeber befassen sich seit Jahrzehnten mit Fragen ethisch und rechtlich angemessener medizinischer Behandlung an den Grenzen des Lebens. Für diesen Band haben sie ausgewiesene Experten der Rechtswissenschaften, der Medizin und der Theologischen Ethik um eine Auseinandersetzung mit ACP gebeten.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology > Center for Ethics
01 Faculty of Theology > Institute of Theology
Dewey Decimal Classification:170 Ethics
Language:German
Date:2019
Deposited On:18 Feb 2021 09:10
Last Modified:18 Feb 2021 09:12
Publisher:Nomos
ISBN:978-3-8487-4826-6
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.