Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Progesterone receptor blockers: historical perspective, mode of function and insights into clinical and scientific applications


Kowalewski, Mariusz P; Pereira, Miguel Tavares; Papa, Paula; Gram, Aykut (2020). Progesterone receptor blockers: historical perspective, mode of function and insights into clinical and scientific applications. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, 48(6):433-440.

Abstract

Antigestagene (Antiprogestine) sind funktionelle Antagonisten von Progesteron (P4), welche die Vermittlung der biologischen Wirkungen von P4 verhindern, indem sie entweder seine Produktion oder seine Funktionen unterdrücken. Unter Letzteren befinden sich Progesteronrezeptorantagonisten, die die Bindung von P4 an seinen nukleären Rezeptor PGR kompetitiv hemmen. Diese finden sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin Anwendung, in der Kleintiermedizin insbesondere zur Nidationsverhütung und zum Trächtigkeitsabbruch. Progesteronrezeptorantagonisten können entsprechend ihrer Wirkungsweise in 2 Klassen eingeteilt werden. Klasse-I-Antagonisten binden an den PGR ohne eine Bindung an Promotoren von Zielgenen zu induzieren (kompetitive Inhibitoren). Antigestagene der Klasse II, einschließlich des in der Veterinärmedizin verwendeten Aglepristons, binden an den PGR, aktivieren dessen Assoziation mit einem Promoter, interferieren jedoch mit den nachgeschalteten Signalkaskaden, z. B. durch Rekrutierung von Transkriptionsrepressoren. Sie wirken dabei als transdominante Repressoren, die negative Auswirkungen auf die Zielgenexpression haben. Wichtig für die experimentellen Wissenschaften ist, dass Antagonisten der Klasse II, als aktive Antagonisten, für ihre Wirkung nicht die Anwesenheit des natürlichen Liganden benötigen. Neben ihrer klinischen Anwendung werden Antigestagene in der Forschung zur Untersuchung P4-abhängiger physiologischer und pathologischer Prozesse eingesetzt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Einsatz von Progesteronrezeptorblockern in der Veterinärmedizin und Forschung.

Abstract

Antigestagene (Antiprogestine) sind funktionelle Antagonisten von Progesteron (P4), welche die Vermittlung der biologischen Wirkungen von P4 verhindern, indem sie entweder seine Produktion oder seine Funktionen unterdrücken. Unter Letzteren befinden sich Progesteronrezeptorantagonisten, die die Bindung von P4 an seinen nukleären Rezeptor PGR kompetitiv hemmen. Diese finden sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin Anwendung, in der Kleintiermedizin insbesondere zur Nidationsverhütung und zum Trächtigkeitsabbruch. Progesteronrezeptorantagonisten können entsprechend ihrer Wirkungsweise in 2 Klassen eingeteilt werden. Klasse-I-Antagonisten binden an den PGR ohne eine Bindung an Promotoren von Zielgenen zu induzieren (kompetitive Inhibitoren). Antigestagene der Klasse II, einschließlich des in der Veterinärmedizin verwendeten Aglepristons, binden an den PGR, aktivieren dessen Assoziation mit einem Promoter, interferieren jedoch mit den nachgeschalteten Signalkaskaden, z. B. durch Rekrutierung von Transkriptionsrepressoren. Sie wirken dabei als transdominante Repressoren, die negative Auswirkungen auf die Zielgenexpression haben. Wichtig für die experimentellen Wissenschaften ist, dass Antagonisten der Klasse II, als aktive Antagonisten, für ihre Wirkung nicht die Anwesenheit des natürlichen Liganden benötigen. Neben ihrer klinischen Anwendung werden Antigestagene in der Forschung zur Untersuchung P4-abhängiger physiologischer und pathologischer Prozesse eingesetzt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Einsatz von Progesteronrezeptorblockern in der Veterinärmedizin und Forschung.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
8 citations in Web of Science®
7 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

10 downloads since deposited on 18 Feb 2021
8 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Progesteronrezeptorblocker: historische Perspektive, Funktionsweise und Einblicke in klinische und wissenschaftliche Anwendungen
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Institute of Veterinary Anatomy
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Small Animals
Uncontrolled Keywords:Small Animals
Language:English
Date:1 December 2020
Deposited On:18 Feb 2021 11:10
Last Modified:26 Nov 2023 02:36
Publisher:Georg Thieme Verlag
ISSN:1434-1239
Additional Information:Dieser Artikel ist nicht genau identisch mit dem Original, das in Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere veröffentlicht wurde. Die überarbeitete und veröffentlichte Version von Kowalewski, M. P., Pereira, M. T., Papa, P., & Gram, A. (2020). Progesterone receptor blockers: historical perspective, mode of function and insights into clinical and scientific applications. Progesteronrezeptorblocker: historische Perspektive, Funktionsweise und Einblicke in klinische und wissenschaftliche Anwendungen. Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, 48(6), 433–440. https://doi.org/10.1055/a-1274-9290 ist online unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1274-9290 erhältlich.
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/a-1274-9290
PubMed ID:33276393
Project Information:
  • : FunderSNSF
  • : Grant ID182481
  • : Project TitleFeto-maternal communication and endocrine mechanisms involved in induction of parturition in the dog.