Abstract
Die vbw, insbesondere der Ausschuss Medienwirtschaft, hat in den letzten Jahren einen zentralen Anstoß für einen überfälligen Diskurs über die duale Medienordnung gegeben. Entwickelt und begründet wurden darin der Leitgedanke einer Zusammenarbeit zwischen Medien, die nicht nur zu Effizienzvorteilen führen, sondern zugleich auch den Wettbewerb und die publizistische Fähigkeit des Mediensystems stärken soll. Mit der vorliegenden Ländervergleichsstudie werden konkrete Learnings für eine Weiterentwicklung der Medienordnung in Deutschland vorgestellt. Diese helfen eine Antwort auf die globale Plattform- und Streaming-Revolution der Medien im Internet zu finden. Die Einführung innovativer Kooperationsformen könnten es dem hiesigen Medienstandort ermöglichen, sich mit einer eigengewichtigen Medienproduktion gegenüber den US-Internetgiganten zu behaupten. Der Ländervergleich zeigt, dass eine gut begründete Neujustierung der Beziehung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien zum beiderseitigen Nutzen sein kann.