Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Rahmung von Wahrheit und Lüge in Online-Gegenöffentlichkeiten – eine netzwerkanalytische Untersuchung auf Twitter


Schwaiger, Lisa; Eisenegger, Mark (2021). Die Rahmung von Wahrheit und Lüge in Online-Gegenöffentlichkeiten – eine netzwerkanalytische Untersuchung auf Twitter. In: Schicha, Christian; Stapf, Ingrid; Sell, Saskia. Medien und Wahrheit: medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News". Baden-Baden: Nomos, 359-376.

Abstract

Die Verbreitung desinformativer Inhalte beschäftigt sowohl Wissenschaft als auch Medien seit der Etablierung von Social-Media-Plattformen stärker. Dabei werden vor allem alternative Nachrichtenmedien, die sich als Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit – dem „Mainstream“ – sehen, als potentielle Treiber desinformativer Inhalte betrachtet. In dieser Studie interessieren wir uns dafür, inwiefern professionelle und alternative Nachrichtenmedien den Lügen- und Wahrheitsdiskurs bedienen. Wir widmen uns dem Thema erstens netzwerkanalytisch, um Relationen zwischen „Alternativ“- und „Mainstream“-Medien in Erfahrung zu bringen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Tweets beider Medientypen, die sich mit „Lüge“ und „Wahrheit“ auseinandersetzen, zeigt, dass die Rahmung der Begrifflichkeiten je nach Medientyp in unterschiedlicher Weise ausgeprägt ist. Während professionelle Nachrichtenmedien vorwiegend Aufklärungsarbeit hinsichtlich „Fake News“ betreiben oder über den politischen Metadiskurs im Kontext von Regulierungsbestrebungen berichten, sehen sich alternative Nachrichtenmedien vor allem als Aufdecker medialer und politischer Lügen und von Geheimnissen des „Mainstreams“. Aus einer relationalen Perspektive interessant ist, dass es strukturell zwar Verbindungen zwischen alternativen und professionellen Nachrichtenmedien gibt, diese allerdings primär dazu dienen, um die Narrative der Opposition zu widerlegen.

Abstract

Die Verbreitung desinformativer Inhalte beschäftigt sowohl Wissenschaft als auch Medien seit der Etablierung von Social-Media-Plattformen stärker. Dabei werden vor allem alternative Nachrichtenmedien, die sich als Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit – dem „Mainstream“ – sehen, als potentielle Treiber desinformativer Inhalte betrachtet. In dieser Studie interessieren wir uns dafür, inwiefern professionelle und alternative Nachrichtenmedien den Lügen- und Wahrheitsdiskurs bedienen. Wir widmen uns dem Thema erstens netzwerkanalytisch, um Relationen zwischen „Alternativ“- und „Mainstream“-Medien in Erfahrung zu bringen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Tweets beider Medientypen, die sich mit „Lüge“ und „Wahrheit“ auseinandersetzen, zeigt, dass die Rahmung der Begrifflichkeiten je nach Medientyp in unterschiedlicher Weise ausgeprägt ist. Während professionelle Nachrichtenmedien vorwiegend Aufklärungsarbeit hinsichtlich „Fake News“ betreiben oder über den politischen Metadiskurs im Kontext von Regulierungsbestrebungen berichten, sehen sich alternative Nachrichtenmedien vor allem als Aufdecker medialer und politischer Lügen und von Geheimnissen des „Mainstreams“. Aus einer relationalen Perspektive interessant ist, dass es strukturell zwar Verbindungen zwischen alternativen und professionellen Nachrichtenmedien gibt, diese allerdings primär dazu dienen, um die Narrative der Opposition zu widerlegen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

112 downloads since deposited on 11 May 2021
86 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
06 Faculty of Arts > Institute for Research on the Public Sphere and Society
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:8 March 2021
Deposited On:11 May 2021 08:52
Last Modified:21 Mar 2023 08:31
Publisher:Nomos
Series Name:Kommunikations- und Medienethik
Number:15
ISSN:2511-6304
ISBN:9783748923190
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.5771/9783748923190-359