Abstract
In individuellen Vorstellungen manifestiert sich die Sichtweise auf eine bestimmte Sache. Erfahrungen und das Vorwissen einer Person fließen in ihre Vorstellungen ein, so dass sich hier das individuelle Verständnis und nicht selten auch ein persönlicher Bezug oder Sinnzuschreibungen offenbaren. Umgekehrt können individuelle Vorstellungen modellhaft sein und weit in die Mathematik hinein tragen.
Mit mathematischen Vorstellungsübungen steht ein Unterrichtsinstrument zur Verfügung, das Lehrkräften ermöglicht, Schülerinnen und Schüler zum Aufbau individueller Vorstellungen im Kontext fachlich reichhaltiger Fragestellungen anzuregen. Es lassen sich individuelle Vorstellungen weiterentwickeln und mathematisches Fachwissen aufbauen und verstehen. Darüber hinaus gewähren Vorstellungsübungen der Lehrkraft Einblick in die Denk- und Herangehensweisen ihrer Schülerinnen und Schüler, und sie bieten den Lernenden selbst Anlass, sich über ihre Vorstellungen auszutauschen.