Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

„Ohne Zusammenarbeit würde das gar nicht gehen“: Kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation bei der Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen


Stebler, Rita; Galle, Marco; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2021). „Ohne Zusammenarbeit würde das gar nicht gehen“: Kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation bei der Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen. Zeitschrift fuer Bildungsforschung, 11:343-361.

Abstract

In der Studie wird untersucht, inwiefern sich die kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation in Schulen, die ihren Unterricht bottom-up in Richtung einer stärkeren Personalisierung des Lernens weiterentwickeln, verändert. Die Daten wurden im Zeitraum von drei Schuljahren in 43 Schulen mittels Fragebögen (t1, t3) und in elf dieser Schulen zusätzlich durch Leitfadeninterviews (t1, t2, t3) erhoben. Wie die statistischen und inhaltsanalytischen Auswertungen übereinstimmend zeigen, kooperieren die Lehrpersonen bei der Unterrichtsentwicklung rege, mit unterschiedlichen Partner/innen und kokonstruktiv. Die kokonstruktive Kooperation nimmt im Untersuchungszeitraum bei der Planung, Entwicklung und Auswertung von Unterricht für personalisiertes Lernen sowie im Umgang mit unterrichtlichen und schulischen Herausforderungen deutlich zu. Es entstehen Kooperationskulturen, die nicht nur die Unterrichtsentwicklung voranbringen, sondern auch bei beruflichen und persönlichen Problemen starken Rückhalt geben. Die Ergebnisse zeigen, dass unterrichtsbezogene Innovationen, die von den einzelnen Schulen ausgehen und gemeinsam bejahte Ziele verfolgen, die kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrpersonen fördern und zum pädagogischen Handeln als kollegiale Lerngemeinschaften beitragen.

Abstract

In der Studie wird untersucht, inwiefern sich die kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation in Schulen, die ihren Unterricht bottom-up in Richtung einer stärkeren Personalisierung des Lernens weiterentwickeln, verändert. Die Daten wurden im Zeitraum von drei Schuljahren in 43 Schulen mittels Fragebögen (t1, t3) und in elf dieser Schulen zusätzlich durch Leitfadeninterviews (t1, t2, t3) erhoben. Wie die statistischen und inhaltsanalytischen Auswertungen übereinstimmend zeigen, kooperieren die Lehrpersonen bei der Unterrichtsentwicklung rege, mit unterschiedlichen Partner/innen und kokonstruktiv. Die kokonstruktive Kooperation nimmt im Untersuchungszeitraum bei der Planung, Entwicklung und Auswertung von Unterricht für personalisiertes Lernen sowie im Umgang mit unterrichtlichen und schulischen Herausforderungen deutlich zu. Es entstehen Kooperationskulturen, die nicht nur die Unterrichtsentwicklung voranbringen, sondern auch bei beruflichen und persönlichen Problemen starken Rückhalt geben. Die Ergebnisse zeigen, dass unterrichtsbezogene Innovationen, die von den einzelnen Schulen ausgehen und gemeinsam bejahte Ziele verfolgen, die kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrpersonen fördern und zum pädagogischen Handeln als kollegiale Lerngemeinschaften beitragen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

62 downloads since deposited on 07 Aug 2021
58 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Uncontrolled Keywords:Lehrerkooperation, kollegiale Lerngemeinschaft, Kokonstruktion, personalisiertes Lernen, Mixed-Methods-Studie, teacher cooperation, Community of Practice, co-construction, personalized learning, mixed methods study
Language:German
Date:24 July 2021
Deposited On:07 Aug 2021 12:43
Last Modified:03 Mar 2023 15:33
Publisher:Springer
ISSN:2190-6890
OA Status:Hybrid
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s35834-021-00315-5
Official URL:https://rdcu.be/c6OQ7
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)