Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Korthus, Rahel; Zangger, Christoph (2021). Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung. Muttersprache, 131(2):117-137.

Abstract

Gegenstand dieses Beitrags sind die Definitionskompetenzen von Kindern im ersten und zweiten Schuljahr sowie von jungen Erwachsenen. Auf der Grundlage eines aus der internationalen Forschungsliteratur abgeleiteten Kategorienrasters wird untersucht, welche sprachliche Form Kinder in der ersten Klasse für Definitionen von konkreten und abstrakten Nomen sowie Verben wählen (N = 303). Anhand von Vergleichsdaten derselben Kinder aus der zweiten Klasse wird ihre Entwicklung innerhalb eines Jahres analysiert. Den Kinderdefinitionen der beiden Zeitpunkte werden die Definitionen junger Erwachsener (N = 63) gegenübergestellt, um im Sinne einer Apparent-time-Analyse einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Definitionskompetenzen bis ins junge Erwachsenenalter zu geben. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder bereits im ersten Schuljahr ein Bewusstsein für die Form von Definitionen entwickelt haben. Bereits innerhalb eines Jahres ist gesamthaft eine leichte Tendenz zu abstrakteren Kategorien erkennbar. Vergleicht man die Ergebnisse mit denen junger Erwachsener, so wird die generelle Entwicklung von funktionalen über deskriptive in Richtung kategorialer Formen sehr deutlich. Eine Gegenüberstellung verschiedener Wortarten zeigt, dass in allen Altersgruppen konkrete Nomen am abstraktesten definiert werden (schon einzelne Erstklässler verwenden kategoriale Formen mit Hyperonym und Spezifizierung), diese Kompetenz aber nicht automatisch auf andere Wortarten übertragen wird. Innerhalb des kurzen Zeitraums von einem Jahr lässt sich auf individueller Ebene keine gezielte Entwicklung in Richtung abstrakterer Definitionen feststellen, sondern es sind klar auch »Rückschritte « auszumachen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Qualität einer Definition nicht nur vom Alter der Person und ihren Wortschatzkompetenzen, sondern auch vom individuellen Definiendum sowie seiner Wortart beeinflusst wird.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Language and Linguistics
Social Sciences & Humanities > Linguistics and Language
Uncontrolled Keywords:Definitionskompetenzen, Erstspracherwerb, sprachliche Entwicklung, Wortschatz, Definitional skills, first language acquisition, language development, vocabulary
Language:German
Date:15 June 2021
Deposited On:14 Oct 2021 14:34
Last Modified:15 Dec 2024 04:33
Publisher:Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.
ISSN:0027-514X
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.53371/60203

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

0 downloads since deposited on 14 Oct 2021
0 downloads since 12 months

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications