Abstract
In der Schweiz gibt es 11 verschiedene, historisch gewachsene Sozialversicherungen, deren grundsätzliche Ausgestaltung im Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsgesetzes (ATSG) dargelegt ist. Die soziale Sicherung für behinderte Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen wird u. a. von der Invalidenversicherung gewährleistet, die durch das Bundesgesetz über die Invalidenversicherung – aktuell in der 6. Revision – geregelt wird.
Da sich die Rechtsprechung bezüglich der Invalidenversicherung in den letzten 10 Jahren erheblich gewandelt hat – was sich insbesondere auf die Leistungszusprache bei psychischen Störungen auswirkt – soll der vorliegende Beitrag einen Überblick über die für den medizinischen Experten relevanten juristischen Aspekte geben.
Es ist hervorzuheben, dass die Rechtsprechung Prinzipien zur Einordung von Folgen spezifischer Krankheitsentitäten normativ festgelegt und diese im letzten Jahrzehnt weiterausgebaut hat. Die vom Rechtsanwender vorgenommene Prüfung der „willentlichen Überwindbarkeit“ stellt dabei auf einen Kriterienkatalog ab, der aus medizinischer Sicht nicht ausreichend belegt ist. In der juristischen Literatur der Schweiz wird diese gegenwärtige (Rechts-)Praxis kontrovers diskutiert, und Anpassungen werden erwogen. = There are 11 different historically established social security insurances in Switzerland. Social security for disabled and chronically ill people is mostly covered by the disability insurance. The disability insurance is governed by a federal law which has been revised six times, the last amendments having been introduced in 2012.
The disability insurance legislation has changed much in the past 10 years and this has had a particularly great impact on the benefits awarded for psychiatric disorders. This article outlines several important facets of the disability insurance legislation relevant to psychiatric work capacity evaluations. Of particular interest are the special legal rules applied to specific illness groups, which have been expanded during the last decade. The concept of “voluntary surmountability” has arguably had the most impact and is based on a catalogue of criteria with an insufficient scientific foundation. The impact and possible changes of the current jurisdiction is currently being discussed in the Swiss juristic literature and amendments are under consideration.