Abstract
Seit der Veröffentlichung der 5. Auflage des „Diagnostisches Manual für psychische Störungen“ (DSM-5) der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft wurde im Kreise von Experten, der Politik und der Medien Kritik an den dortigen Neuerungen geübt. Während die Entrüstung über neue Diagnosen und die Herabsetzung der Diagnoseschwellen in diesem Zusammenhang hohe Wellen schlagen, werden seit Jahren bestehende rechtspolitische Trends zur Ausweitung des Krankheitsbegriffs im juristischen Kontext sowie der Pathologisierung von delinquentem Verhalten kaum diskutiert. Die therapeutische Ausrichtung der Sicherungsverwahrung und insbesondere das Therapieunterbringungsgesetz haben politische Tendenzen verdeutlicht, nach denen die forensische Psychiatrie vorwiegend Gefährlichkeit und weniger psychiatrisch relevante Störungen im engeren Sinne behandeln soll. Die vorliegende Arbeit geht auf den bisherigen Verlauf und den aktuellen Stand dieser Veränderungen ein und beleuchtet deren mögliche Folgen für die forensische Psychiatrie.
=
Since the release of the fifth edition of the diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5) by the American Psychiatric Association, psychiatry experts, politicians and media have criticized the revisions concerning the conceptual expansion of mental illness, the introduction of new diagnoses, the lack of empirical evidence and the potential misuse of diagnostic criteria. In contrast to this public wave of indignation, similar developments in forensic psychiatry have remained largely unnoticed; however, especially since the statutory changes of preventive detention (Sicherungsverwahrung) and the implementation of the involuntary therapeutic confinement act (Therapieunterbringungsgesetz), forensic psychiatry is increasingly confronted with the responsibility of treating dangerousness and delinquency instead of mental illness. This article provides a summary of some critical developments in forensic psychiatry and discusses different perspectives with the respective consequences.