Abstract
Einleitung
In der Urologie stellt die sakrale Neuromodulation (SNM) eine etablierte Zweitlinientherapie für therapierefraktäre Blasenfunktionsstörungen wie überaktive Harnblase (OAB, „overactive bladder“) und chronische, nicht mechanisch/anatomisch bedingte Blasenentleerungsstörung dar.
Methoden
Die SNM ist zu einem minimal-invasiven Therapieverfahren gereift, das vor größeren rekonstruktiven Eingriffen zumindest erwogen werden sollte. Es wird eine Elektrodenimplantation ins Sakralforamen S3 oder S4 durchgeführt und in einer mehrwöchigen Testphase unter Führen eines Blasentagebuchs geprüft, ob die SNM den Patienten einen relevanten Nutzen bringt. Im Fall einer positiven SNM-Testphase wird der Neuromodulator gluteal (oder seltener in die Bauchdecke) implantiert.
Ergebnisse
In der Urologie liegt die Erfolgsrate der SNM-Testphase bei 52–77 % und bei permanenter SNM bei 46–92 %. Schmerzen im Bereich des Neuromodulators stellen die häufigste Nebenwirkung dar.
Schlussfolgerung
Der genaue Wirkmechanismus der SNM ist nicht abschliessend geklärt, doch über periphere Afferenzen scheint es zu einer Modulation von Rückenmarkreflexen und Gehirnzentren zu kommen.
=
Introduction
In urology, sacral neuromodulation (SNM) represents a well-established second-line treatment for refractory lower urinary tract dysfunction such as overactive bladder (OAB) and chronic non-mechanical/anatomical voiding dysfunction.
Methods
SNM has become a minimally invasive therapy which should be considered before undertaking larger reconstructive procedures. An electrode is implanted into the S3 or S4 sacral foramen and during a test phase of several weeks the patient keeps a bladder diary to determine, whether SNM has provided a relevant benefit. In the case of a positive SNM test phase, a neuromodulator is implanted into the gluteal area (or more rarely into the abdominal wall).
Results
For urological indications, the success rate is 52–77 % for the SNM test phase and 46–92 % for the permanent SNM. Pain at the neuromodulator site is the most frequent adverse event.
Conclusion
The precise mechanism of action of SNM has not been completely clarified, but peripheral afferents appear to modulate spinal reflexes and brain centres.