Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

«Teilhabe» und «Teilnutzung» – Beiträge des Sachenrechts zur Sharing Economy


Arnet, Ruth; Hürlimann-Kaupp, Bettina (2021). «Teilhabe» und «Teilnutzung» – Beiträge des Sachenrechts zur Sharing Economy. Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), 140/I(4):479-500.

Abstract

Der Begriff «Sharing Economy» beschreibt ein ökonomisches System, in dem Sachgüter oder Dienstleistungen zwischen privaten Individuen entgeltlich oder unentgeltlich geteilt werden. Sachenrechtlich gesehen ist das Konzept der Sharing Economy nicht neu. Sowohl das Recht des gemeinschaftlichen Eigentums als auch das Dienstbarkeitsrecht ermöglichen seit jeher die geteilte Nutzung von Sachgütern. Wirtschaft und Gesellschaft verlangen aber nach immer flexibleren Lösungen mit Blick auf eine zeitlich limitierte, häufig ausschliessliche Nutzung einer Sache, sooft ein Bedarf danach besteht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwieweit das geltende Sachenrecht den heutigen Bedürfnissen der Sharing Economy gerecht zu werden vermag. Der vorliegende Beitrag untersucht die gesetzlichen Spielräume, die das Recht des gemeinschaftlichen Eigentums einerseits und das Dienstbarkeitsrecht andererseits dem Einzelnen mit Bezug auf die Sharing Economy einräumt, und kommt zum Schluss, dass das Potential des Sachenrechts in dieser Hinsicht noch nicht ausgeschöpft ist.
Le terme «Sharing economy» (économie du partage) décrit un système économique au sein duquel des biens corporels ou des services sont partagés entre des particuliers, à titre onéreux ou gratuit. En termes des droits réels, le concept de l’économie du partage n’est pas nouveau. Le droit de la propriété commune et le droit des servitudes ont toujours permis l’utilisation partagée de biens corporels. Cependant, économie comme société exigent des solutions de plus en plus souples en vue de l’utilisation limitée dans le temps, souvent exclusive, d’un bien corporel en fonction des besoins. Dans ce contexte, la question se pose de savoir si, et dans quelle mesure, les normes des droits réels en vigueur sont en mesure de répondre aux besoins actuels de l’économie du partage. Le présent article analyse la marge de manoeuvre légale que, d’une part, le droit de la propriété commune et, d’autre part, le droit des servitudes confèrent à l’individu dans le cadre de l’économie du partage et en arrive à la conclusion que le potentiel des droits réels n’a pas encore été complètement réalisé à cet égard.

Abstract

Der Begriff «Sharing Economy» beschreibt ein ökonomisches System, in dem Sachgüter oder Dienstleistungen zwischen privaten Individuen entgeltlich oder unentgeltlich geteilt werden. Sachenrechtlich gesehen ist das Konzept der Sharing Economy nicht neu. Sowohl das Recht des gemeinschaftlichen Eigentums als auch das Dienstbarkeitsrecht ermöglichen seit jeher die geteilte Nutzung von Sachgütern. Wirtschaft und Gesellschaft verlangen aber nach immer flexibleren Lösungen mit Blick auf eine zeitlich limitierte, häufig ausschliessliche Nutzung einer Sache, sooft ein Bedarf danach besteht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwieweit das geltende Sachenrecht den heutigen Bedürfnissen der Sharing Economy gerecht zu werden vermag. Der vorliegende Beitrag untersucht die gesetzlichen Spielräume, die das Recht des gemeinschaftlichen Eigentums einerseits und das Dienstbarkeitsrecht andererseits dem Einzelnen mit Bezug auf die Sharing Economy einräumt, und kommt zum Schluss, dass das Potential des Sachenrechts in dieser Hinsicht noch nicht ausgeschöpft ist.
Le terme «Sharing economy» (économie du partage) décrit un système économique au sein duquel des biens corporels ou des services sont partagés entre des particuliers, à titre onéreux ou gratuit. En termes des droits réels, le concept de l’économie du partage n’est pas nouveau. Le droit de la propriété commune et le droit des servitudes ont toujours permis l’utilisation partagée de biens corporels. Cependant, économie comme société exigent des solutions de plus en plus souples en vue de l’utilisation limitée dans le temps, souvent exclusive, d’un bien corporel en fonction des besoins. Dans ce contexte, la question se pose de savoir si, et dans quelle mesure, les normes des droits réels en vigueur sont en mesure de répondre aux besoins actuels de l’économie du partage. Le présent article analyse la marge de manoeuvre légale que, d’une part, le droit de la propriété commune et, d’autre part, le droit des servitudes confèrent à l’individu dans le cadre de l’économie du partage et en arrive à la conclusion que le potentiel des droits réels n’a pas encore été complètement réalisé à cet égard.

Statistics

Downloads

23 downloads since deposited on 13 Nov 2021
23 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:02 Faculty of Law > Institute of Legal Sciences > Civil Law
Dewey Decimal Classification:340 Law
Uncontrolled Keywords:Sharing Economy, Sachenrecht, Teilhabe, Teilnutzung, Miteigentum, Gesamteigentum, unselbständiges Eigen-tum, Stockwerkeigentum, Time-Sharing, Dienstbarkeiten
Language:German
Date:2021
Deposited On:13 Nov 2021 11:21
Last Modified:03 Jul 2022 12:08
Publisher:Helbing Lichtenhahn
ISSN:0254-945X
OA Status:Green
  • Content: Published Version