Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage


Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage. Edited by: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne (2021). Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt.

Abstract

Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)

Abstract

Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

176 downloads since deposited on 16 Nov 2021
162 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Edited Scientific Work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Uncontrolled Keywords:Empirische Forschung, Selbstbestimmung, Frühpädagogik, Inklusion, Teilnahme, Behinderung, Sonderpädagogik, Heterogenität, Frühe Kindheit, Forschung, Kind, Kindheitsforschung, Kindheit, Elementarbereich, Elementarpädagogik, Forschendes Lernen, Differenz, Philosophie, Pädagogisches Handeln, Kindertagesbetreuung, Vielfalt, Partizipation, Integration, Erziehungswissenschaft, Interviewtechnik, Ethnologie, Exklusion, Lebenswelt, Handpuppe, Flucht, Ethik, Vulnerabilität, Pflegekind, Raumplanung, Stadtentwicklung, Sozialplanung, Grenze, Gleichheit, Normativität, Kleinkindalter, Vorschulalter, Kinderarbeit, Kindergarten, Kindergartenalltag, Kindergartenalter, Fotografieren, Heimkind, Datenerhebung, Qualitative Forschung, Teilnehmende Beobachtung, Forschungsmethode, Forschungsprojekt, Methode, Interview, Schweiz, Deutschland, Argentinien, Nepal
Language:German
Date:2021
Deposited On:16 Nov 2021 09:56
Last Modified:18 May 2022 14:39
Publisher:Verlag Julius Klinkhardt
Number of Pages:352
ISBN:978-3-7815-5895-3
OA Status:Gold
Free access at:Related URL. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.35468/5895
Related URLs:urn:nbn:de:0111-pedocs-222016
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)