Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Untersuchung von BSE-Nachkommen auf Protease-resistentes Prion Protein (PrPres) im Blut


Braun, U; Tschuor, A; Hässig, M; Franitza, S; Berli, E; El Gedaily, A; Franscini, N; Matthey, U; Zahn, R (2009). Untersuchung von BSE-Nachkommen auf Protease-resistentes Prion Protein (PrPres) im Blut. Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 151(9):433-436.

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, zu untersuchen, ob im Blut von schweizerischen BSE-Nachkommen (Gruppe A) Protease-resistentes Prion Protein (PrPres) vorkommt und ob sich die Häufigkeit des Vorkommens von derjenigen einer gesunden Kontrollpopulation aus dem Jahr 2006 (Gruppe B) unterscheidet. Die Gruppe A bestand aus 181 Nachkommen von an BSE erkrankten Kühen, die Gruppe B aus 240 gesunden Rindern aus einem Gebiet, in welchem in den Jahren 2001 bis 2006 keine BSE diagnostiziert worden war. Die Blutproben wurden mit einem BSE-Lebendtest (Alicon PrioTrap®) zum Nachweis von Protease-resistentem Prion Protein untersucht. Um abzuklären, ob zwischen der Zeitdifferenz von der Geburt des Nachkommens bis zur Erkrankung der Mutter an BSE eine Beziehung in Bezug auf den Nachweis von PrPres beim Nachkommen bestand, wurde diese Zeitdauer bei jedem Nachkommen errechnet. Bei 29 (16.1 %) von 181 untersuchten BSE-Nachkommen wurde im Blutplasma PrPres nachgewiesen, 152 Tiere waren negativ. Nachkommen, die innerhalb eines Jahres vor dem Auftreten von klinischen Symptomen des Muttertieres geboren worden waren, wiesen im Blut signifikant häufiger PrPres auf als Tiere, bei denen der zeitliche Abstand von der Geburt bis zur Erkrankung mehr als ein Jahr betragen hatte (P < 0.05). In der Kontrollgruppe wurden 10 von 240 Tieren (4.2 %) positiv auf PrPres getestet. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Rind im Blut Protease-resistentes Prion Protein nachgewiesen werden kann und dass dieses bei Nachkommen von BSE-Kühen häufiger vorkommt als bei Tieren aus einer gesunden Kontrollpopulation.

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, zu untersuchen, ob im Blut von schweizerischen BSE-Nachkommen (Gruppe A) Protease-resistentes Prion Protein (PrPres) vorkommt und ob sich die Häufigkeit des Vorkommens von derjenigen einer gesunden Kontrollpopulation aus dem Jahr 2006 (Gruppe B) unterscheidet. Die Gruppe A bestand aus 181 Nachkommen von an BSE erkrankten Kühen, die Gruppe B aus 240 gesunden Rindern aus einem Gebiet, in welchem in den Jahren 2001 bis 2006 keine BSE diagnostiziert worden war. Die Blutproben wurden mit einem BSE-Lebendtest (Alicon PrioTrap®) zum Nachweis von Protease-resistentem Prion Protein untersucht. Um abzuklären, ob zwischen der Zeitdifferenz von der Geburt des Nachkommens bis zur Erkrankung der Mutter an BSE eine Beziehung in Bezug auf den Nachweis von PrPres beim Nachkommen bestand, wurde diese Zeitdauer bei jedem Nachkommen errechnet. Bei 29 (16.1 %) von 181 untersuchten BSE-Nachkommen wurde im Blutplasma PrPres nachgewiesen, 152 Tiere waren negativ. Nachkommen, die innerhalb eines Jahres vor dem Auftreten von klinischen Symptomen des Muttertieres geboren worden waren, wiesen im Blut signifikant häufiger PrPres auf als Tiere, bei denen der zeitliche Abstand von der Geburt bis zur Erkrankung mehr als ein Jahr betragen hatte (P < 0.05). In der Kontrollgruppe wurden 10 von 240 Tieren (4.2 %) positiv auf PrPres getestet. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Rind im Blut Protease-resistentes Prion Protein nachgewiesen werden kann und dass dieses bei Nachkommen von BSE-Kühen häufiger vorkommt als bei Tieren aus einer gesunden Kontrollpopulation.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
4 citations in Web of Science®
3 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

5 downloads since deposited on 13 Oct 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Farm Animals
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
630 Agriculture
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Veterinary
Language:German
Date:2009
Deposited On:13 Oct 2009 07:08
Last Modified:26 Jun 2022 21:51
Publisher:Hans Huber
ISSN:0036-7281
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0036-7281.151.9.433