Abstract
Seit den 1990er-Jahren wurde mehrere sog. Landmark-Studien durchgeführt, die durch ihren multizentrischen, randomisierten und maskierten Aufbau eine wichtige Funktion in der Betreuung von Glaukompatienten haben. Im Bereich von Struktur/Funktion und der konservativen Glaukomtherapie sind insbesondere die Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) und die Collaborative Initial Glaucoma Treatment Study (CIGTS) mit ihren Folgestudien zu erwähnen. Die Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) untersuchte, ob eine IOD(Augeninnendruck)-senkende Therapie den Übergang einer okulären Hypertension in ein primäres Offenwinkelglaukom (POWG) beeinflusst und welche Risikofaktoren daran beteiligt sind. Bei der CIGTS wurde der Verlauf der Erkrankung bei einer medikamentösen vs. einer operativen Glaukomtherapie untersucht. In den neueren Studien United Kingdom Glaucoma Treatment Study (UKGTS) und Glaucoma Automated Test Evaluation (GATE) wurden der Einfluss der Therapie mit Latanoprost auf die Entstehung von Gesichtsfelddefekten (UKGTS) respektive verschiedene Methoden zum Glaukomscreening (GATE) untersucht. Die OHTS lieferte ein Ergebnis, das sowohl die prophylaktische Therapie als auch ein „watchful waiting“ rechtfertigt. Die CIGTS zeigte, dass unter Umständen auch eine chirurgische Therapie eines neu entdeckten Glaukoms bei moderaten bis fortgeschrittenen Glaukomen empfohlen werden kann. Eine Behandlung mit Latanoprost (UKTGS) reduzierte sowohl den Augendruck als auch die Progression von Gesichtsfeldern bei beginnendem und moderatem Glaukomschaden. Die GATE-Studie konnte keinen eindeutigen Vorteil einer Screeninguntersuchung – bei Kosteneffektivität und ohne dass ein substanzieller Anteil von Diagnosen verpasst wird – zeigen.
=
Since the 1990s several so-called landmark studies were carried out, which played an important role in the management of glaucoma patients due to their multicenter, randomized and masked structure. The Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) and the Collaborative Initial Treatment Glaucoma Study (CIGTS) and their follow-up studies are especially important in the conservative glaucoma management and in the evaluation of structure and function. The OHTS examined if lowering of the intraocular pressure (IOP) treatment reduces the progression from ocular hypertension to primary open angle glaucoma and what risk factors influence the progression. The CIGTS examined the progression of glaucoma in patients treated either with pharmacotherapy or with surgery. The recent studies, the United Kingdom Glaucoma Treatment Study (UKGTS) and Glaucoma Automated Test Evaluation (GATE) investigated the influence of treatment with latanoprost on the development of visual field defects and examination of different screening tests in glaucoma, respectively. The OHTS provided results that justify prophylactic treatment as well as watchful waiting. The results of CIGTS showed that under certain conditions surgical treatment of a newly discovered glaucoma can be recommended for moderate to advanced glaucoma. In the UKGTS treatment with latanoprost reduced the intraocular pressure and also the progression of visual field defects in beginning and moderate glaucoma damage. The GATE study found no clear-cut advantage of screening examinations, with cost effectiveness and without a substantial proportion of diagnoses being missed.