Abstract
Medien konstituieren und beeinflussen ökonomische wie politische Machtarrangements durch die Repräsentation wie Vermittlung von gesellschaftlichen Interessen. Über den Prozess der Herstellung von Öffentlichkeit nehmen sie Einfluss auf die Machtallokation. Mit ihren Selektionsentscheidungen bestätigen, hinterfragen oder verändern sie die jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen, insbesondere die politischen, Legitimationsstrukturen. Wie stark und ungebrochen der Einfluss von Medien sein kann, konnte man zu Beginn wie zum Ende der Präsidentschaft Donald J. Trumps in den USA beobachten: Am Anfang bahnte die Plattform „Breitbart News“ (Stephen Bannon) mit ideologisch-verqueren Mitteilungen dem Wahlkämpfer mit den Weg ins Amt. Social-Media-Unternehmen ermöglichten Targeting zur Wählermanipulation. Am Ende der Amtszeit entzog der Medienmogul Rupert Murdoch dem Präsidenten den privilegierten Zugang zu seinem Sender „Fox News“, einem traditionellen Massenmedium. Zudem sperrten die...