Abstract
Das kirchliche Engagement in der Abstimmungskampagne zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen» hat zu einer intensiven Debatte über die öffentliche
Rolle von Religionsgemeinschaften und insbesondere öffentlich anerkannten Kirchen
geführt. Der Artikel rekonstruiert in der Art einer Mikrostudie dieses politische Engagement und die dadurch ausgelösten politischen, rechtlichen und ethischen Kontroversen und Prozesse. Dabei werden die strittigen normativen Fragen herausgearbeitet und
Lösungsansätze vorgeschlagen. Insbesondere die Frage nach der öffentlichen Rolle von
Kirchen als Moralagenturen der Gesellschaft wird kritisch diskutiert. Schliesslich wird
herausgestellt, wie die durch das kirchliche Engagement ausgelöste Kontroverse gerade
kirchenleitende Akteure zu einer Reflexion der Motivation ihres politischen Engagements herausfordert. Der Artikel leistet damit anhand einer konkreten Fallstudie einen
aktuellen Beitrag zur Frage nach dem ethisch vertretbaren politischen Engagement von
Kirchen in der Schweiz.
Church involvement in the referendum campaign on the popular initiative «For Responsible Business» has led to an intensive debate on the public role of religious communities
and especially publicly recognised churches. In the manner of a micro-study, the article reconstructs this political engagement and the political, legal and ethical controversies and
processes it triggered. In the process, the contentious normative questions are elaborated
and approaches to solutions are proposed. In particular, the question of the public role of
churches as moral agencies of society is critically discussed. Finally, it is shown how the
controversy triggered by church involvement challenges church leaders to reflect on the
motivation of their political involvement. The article thus makes a current contribution
to the question of the ethically justifiable political engagement of churches in Switzerland
on the basis of a concrete case study.