Abstract
Ausgehend von den Vorstellungen Johann Wolfgang von Goethes und Jacob Grimms zum anonymen Charakter epischer Dichtung wird gezeigt, in welcher Form die Idee der Anonymität dem philologischen Diskurs von Gaston Paris sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der methodologischen Ebene zu Grunde liegt.