Abstract
Über das Völkerstrafrecht, das jährlich (nicht nur) zahlreiche Jurastudenten weltweit beschäftigt, ist schon viel geschrieben worden. Es ist daher wenig verwunderlich, dass es auf diesem Gebiet bereits einzelne Bücher zur Einführung gibt. Diese umfassen jedoch regelmäßig mehrere hundert Seiten, sind in fremder Sprache geschrieben und scheinen daher für den hiesigen Studenten, der sich zunächst bloß einen (ersten) Überblick über die Materie des Völkerstrafrechts verschaffen will – und dies auch häufig gerne in möglichst kurzer Zeit tun möchte angesichts des ohnehin schon anspruchsvollen Lese- und Prüfungspensums –, nicht immer ideal zu sein. Hier will der vorliegende Beitrag ansetzen; er versucht, dem studentischen Leser durch eine konzise deutschsprachige Darstellung der Grundlagen des Völkerstrafrechts einen Gesamtüberblick über dessen Materie zu vermitteln.