Abstract
Eine demokratische Gesellschaft ist auf Bürger*innen angewiesen, die auf verlässliche und faktentreue Informationen zurückgreifen können – nicht nur, aber gerade in Krisenzeiten wie während der aktuellen Corona-Pandemie. Desinformation, also absichtlich gestreute Falschnachrichten, stellt für die Demokratie deshalb ein Problem dar. Bislang ging man davon aus, dass Desinformation in der Schweiz nicht sehr stark ausgeprägt ist. Die Covid-19-Pandemie hat aber das Thema stärker auf die öffentliche Agenda gebracht. Der vorliegende Bericht untersucht,
wie Schweizer*innen mit Desinformation umgehen und welche Rolle Fehlinformationen, Alternativmedien und Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit und in der Wahrnehmung der Bürger*innen spielen. Der Bericht zeigt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Problematik der Desinformation in der Schweiz, bietet ein Inventar von Websites sowie Social-Media-Angeboten von Alternativmedien und zeigt den Stellenwert von Alternativmedien anhand einer computer-unterstützten Analyse der Aktivitäten sämtlicher aktiven
Nutzer*innen der Schweizer Twitter-Sphäre.