Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Intelligenzdiagnostik der Zukunft: Ein Plädoyer für eine prozessorientierte und biologisch-inspirierte Intelligenzmessung

Frischkorn, Gidon T; Hilger, Kirsten; Kretzschmar, André; Schubert, Anna-Lena (2022). Intelligenzdiagnostik der Zukunft: Ein Plädoyer für eine prozessorientierte und biologisch-inspirierte Intelligenzmessung. Psychologische Rundschau, 73(3):173-189.

Abstract

Die menschliche Intelligenz ist eines der am besten erforschten und validierten Konstrukte innerhalb der Psychologie. Dennoch wird die Validität von Intelligenztests im gruppen- und insbesondere kulturvergleichenden Kontext regelmäßig und berechtigterweise kritisch hinterfragt. Obwohl verschiedene Alternativen und Weiterentwicklungen der Intelligenzdiagnostik vorgeschlagen wurden (z. B. kulturfaire Tests), sind fundamentale Probleme in der vergleichenden Intelligenzdiagnostik noch immer ungelöst und die Validitäten entsprechender Verfahren unklar. In dem vorliegenden Positionspapier wird diese Thematik aus der Perspektive der Kognitionspsychologie und der kognitiven Neurowissenschaften beleuchtet und eine prozessorientierte und biologisch inspirierte Form der Intelligenzdiagnostik als potentieller Lösungsansatz vorgeschlagen. Wir zeigen die Bedeutung elementarer kognitiver Prozesse auf (insbesondere Arbeitsgedächtniskapazität, Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit), die individuellen Leistungsunterschieden zu Grunde liegen, und betonen, dass der Unterscheidung zwischen Inhalten und Prozessen eine zentrale, jedoch oft vernachlässigte Rolle in der Diagnostik allgemeiner kognitiver Leistungsunterschiede zukommt. Während aus kognitions- und neuropsychologischer Sicht davon ausgegangen werden kann, dass sich insbesondere Prozesse für interkulturelle Vergleiche eignen, sollten Inhalte als stärker kulturspezifisch verstanden werden. Darauf aufbauend diskutieren wir drei verschiedene Ansätze zur Verbesserung interkultureller Vergleichbarkeit der Intelligenzdiagnostik sowie deren Grenzen. Wir postulieren, dass sich die Intelligenzforschung im Austausch mit verschiedenen Disziplinen stärker auf die Identifikation von generellen kognitiven Prozessen fokussieren sollte und diskutieren das Potenzial zukünftiger Forschung hin zu einer prozessorientierten und biologisch inspirierten Intelligenzdiagnostik. Schließlich zeigen wir derzeitige Möglichkeiten auf, gehen aber auch auf etwaige Herausforderungen ein und beleuchten Implikationen für die zukünftige Intelligenzdiagnostik und -forschung.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > General Psychology
Uncontrolled Keywords:General Psychology
Language:German
Date:5 July 2022
Deposited On:04 Aug 2022 12:52
Last Modified:27 Dec 2024 02:41
Publisher:Hogrefe & Huber
ISSN:0033-3042
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000598

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
3 citations in Web of Science®
1 citation in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

3 downloads since deposited on 04 Aug 2022
2 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications