Abstract
Zusammenfassung: Das Hauptziel des vorliegenden Beitrags ist eine kritische Reflexion der Situation von Studierenden mit neurokognitiven Beeinträchtigungen in Hinblick auf deren Partizipation im universitären Setting. Nach einer kurzen Erläuterung der aktuellen universitätsrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden (i) am Beispiel von Aufmerksamkeitsstörungen und spezifischen Lernstörungen charakteristische Schwierigkeiten von betroffenen Studierenden beim Studium anhand von Fallvignetten dargestellt und (ii) Ziele in Hinblick auf eine gelingende Partizipation und Chancengleichheit für Studierende mit Beeinträchtigungen skizziert. Anhand eines tentativen Rahmenmodells zur Förderung der Partizipation diskutieren wir die Notwendigkeit differenzierter universitätsinterner und -externer struktureller Rahmenbedingungen, die zusätzlich zu den bereits bestehenden – aber nicht ausreichenden – universitätsinternen Maßnahmen wie dem Nachteilsausgleich implementiert werden sollten.
Participation of University Students with Neurocognitive Deficiencies: Evidence from ADHD and Specific Learning Disorders
Abstract: This paper critically reflects on the current situation of students with neurocognitive deficiencies regarding their participation in the academic setting. After providing a brief summary of the relevant judicial frameworks implemented at universities in Germany, Austria, and Switzerland, we (1) present single-case histories to delineate characteristic difficulties encountered by students with attention and/or specific learning disorders; and (2) formulate a desirable target state regarding successful participation and equal opportunities for students with neurocognitive deficiencies. We suggest a tentative model targeted at fostering students’ participation and discuss the necessity to provide effective basic parameters at different levels both within and outside the academic setting which go beyond the currently offered disadvantage compensation.