Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Medienkonzentration


Vogler, Daniel (2022). Medienkonzentration. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 145-148.

Abstract

Im folgenden Kapitel werden Betrachtungen zur Konzentration im Schweizer Medienmarkt präsentiert, und zwar zur strukturellen Medienkonzentration (Anbieter und Angebote) und zur inhaltlichen Medienkonzentration (Medieninhalte). Für das Kalenderjahr 2021 fehlt nach wie vor eine Anschlusslösung für die Net-Metrix-Onlinenutzungsstudien, die im Jahrbuch zur Ermittlung der Konzentration im Onlinelesermarkt verwendet wurden. Deshalb wird in diesem Jahrbuch auf die Berechnung der Konzentration in den Lesermärkten im Online- und Pressebereich verzichtet. Die Betrachtungen zur strukturellen Medienkonzentration stützen sich überwiegend auf Daten der letzten beiden Jahrbücher (fög, 2020, 2021) und den aktuellen Bericht zum Medienvielfaltsmonitor des Bundesamts für Kommunikation (Thommen et al., 2021). Weiterhin werden aber Berechnungen zur inhaltlichen Medienkonzentration, also Konzentrationsprozesse auf Ebene der Medieninhalte, ausgewiesen. Diese entstehen vorwiegend über die mehrfache Verwertung von Beiträgen in Verbundsystemen wie bei der TX Group oder CH Media.

Abstract

Im folgenden Kapitel werden Betrachtungen zur Konzentration im Schweizer Medienmarkt präsentiert, und zwar zur strukturellen Medienkonzentration (Anbieter und Angebote) und zur inhaltlichen Medienkonzentration (Medieninhalte). Für das Kalenderjahr 2021 fehlt nach wie vor eine Anschlusslösung für die Net-Metrix-Onlinenutzungsstudien, die im Jahrbuch zur Ermittlung der Konzentration im Onlinelesermarkt verwendet wurden. Deshalb wird in diesem Jahrbuch auf die Berechnung der Konzentration in den Lesermärkten im Online- und Pressebereich verzichtet. Die Betrachtungen zur strukturellen Medienkonzentration stützen sich überwiegend auf Daten der letzten beiden Jahrbücher (fög, 2020, 2021) und den aktuellen Bericht zum Medienvielfaltsmonitor des Bundesamts für Kommunikation (Thommen et al., 2021). Weiterhin werden aber Berechnungen zur inhaltlichen Medienkonzentration, also Konzentrationsprozesse auf Ebene der Medieninhalte, ausgewiesen. Diese entstehen vorwiegend über die mehrfache Verwertung von Beiträgen in Verbundsystemen wie bei der TX Group oder CH Media.

Statistics

Altmetrics

Downloads

27 downloads since deposited on 16 Dec 2022
27 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
06 Faculty of Arts > Institute for Research on the Public Sphere and Society
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2022
Deposited On:16 Dec 2022 15:16
Last Modified:10 Nov 2023 04:42
Publisher:Schwabe
Series Name:Jahrbuch Qualität der Medien
ISSN:1664-4131
ISBN:978-3-7965-4646-4
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:https://www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-qualit%C3%A4t-der-medien/gesamtausgabe.html
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/224562/
Other Identification Number:ganzes Buch: 10.24894/978-3-7965-4646-4 (DOI)
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Licence: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)