Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Infektion mit dem felinen Leukämievirus – der Weg zur Diagnose


Giselbrecht, Juliana; Bergmann, Michèle; Hofmann-Lehmann, Regina; Hartmann, Katrin (2022). Infektion mit dem felinen Leukämievirus – der Weg zur Diagnose. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, 50(03):198-212.

Abstract

Die Infektion mit dem felinen Leukämievirus (FeLV) kommt bei Katzen weltweit vor. Der Verlauf einer Infektion kann unterschiedlich sein und sich über die Zeit verändern. Die komplexe Pathogenese, die Verfügbarkeit vieler verschiedener Testverfahren und die Interpretation der Testergebnisse stellen Tierärzte oftmals vor eine Herausforderung. Katzen mit einer progressiven Infektion (persistierend p27-Antigen-positiv) scheiden FeLV vorwiegend über den Speichel aus und gelten daher als Ansteckungsquelle für andere nicht infizierte Katzen. Schwieriger zu erkennen sind Katzen mit einer regressiven Infektion, da sie mit herkömmlichen Schnelltests (p27-Antigentest) in der Regel nicht erfasst werden und unerkannt bleiben. Dennoch sind diese Katzen FeLV-Träger (Provirus-positiv) und bei Schwächung des Immunsystems kann es zu einer Reaktivierung der Infektion und FeLV-assoziierten klinischen Symptomen kommen. Abortiv infizierte Katzen sind zu keinem Zeitpunkt virämisch, scheiden kein Virus aus und entwickeln keine klinischen Symptome. Eine abortive Infektion kann nur durch den Nachweis von Antikörpern im Blut diagnostiziert werden. Ein neuer Schnelltest zum Nachweis von Antikörpern gegen FeLV-p15E-Antigen wurde kürzlich auf dem europäischen Markt eingeführt und wird gerade evaluiert.

Abstract

Die Infektion mit dem felinen Leukämievirus (FeLV) kommt bei Katzen weltweit vor. Der Verlauf einer Infektion kann unterschiedlich sein und sich über die Zeit verändern. Die komplexe Pathogenese, die Verfügbarkeit vieler verschiedener Testverfahren und die Interpretation der Testergebnisse stellen Tierärzte oftmals vor eine Herausforderung. Katzen mit einer progressiven Infektion (persistierend p27-Antigen-positiv) scheiden FeLV vorwiegend über den Speichel aus und gelten daher als Ansteckungsquelle für andere nicht infizierte Katzen. Schwieriger zu erkennen sind Katzen mit einer regressiven Infektion, da sie mit herkömmlichen Schnelltests (p27-Antigentest) in der Regel nicht erfasst werden und unerkannt bleiben. Dennoch sind diese Katzen FeLV-Träger (Provirus-positiv) und bei Schwächung des Immunsystems kann es zu einer Reaktivierung der Infektion und FeLV-assoziierten klinischen Symptomen kommen. Abortiv infizierte Katzen sind zu keinem Zeitpunkt virämisch, scheiden kein Virus aus und entwickeln keine klinischen Symptome. Eine abortive Infektion kann nur durch den Nachweis von Antikörpern im Blut diagnostiziert werden. Ein neuer Schnelltest zum Nachweis von Antikörpern gegen FeLV-p15E-Antigen wurde kürzlich auf dem europäischen Markt eingeführt und wird gerade evaluiert.

Statistics

Citations

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Clinical Diagnostics and Services
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Small Animals
Uncontrolled Keywords:Small Animals
Language:German
Date:1 June 2022
Deposited On:06 Jan 2023 10:02
Last Modified:07 Jan 2023 21:00
Publisher:Georg Thieme Verlag
ISSN:1434-1239
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/a-1845-0750
PubMed ID:35790167
Full text not available from this repository.