Abstract
Simulationen mit Simulationspersonen (Schauspieler*innen) gehören in der medizinischen Lehre zum Ausbildungs-Standard. In der medizinethischen Lehre ist dies bisher nicht in gleichem Umfang der Fall. Für ihren Einsatz, insbesondere in der klinischen Ethik, können gute Gründe angeführt werden, wie beispielsweise die Möglichkeit konkreter Erfahrungen als Lehrelement und die situationsspezifische Verbindung von Wissen, Können und Haltungen in einem Lernprozess. Die Konzeption von Simulationen mit Simulationspersonen in der medizinethischen Lehre ist jedoch voraussetzungsreich. Es müssen die mehrdimensionalen Lernziele und die Anforderungen an die medizinethische Lehre berücksichtigt werden. Der Beitrag möchte anhand eines konkreten Beispiels einen Überblick über die Entwicklung und Konzeption von Drehbüchern bzw. Rollen-Skripten für Simulationen mit Simulationspersonen für die Lehre in der klinischen Ethik als wichtigem Teilbereich der Medizinethik geben. Dabei wird auf die besonderen Voraussetzungen und Spezifika dieser Simulationen eingegangen. Abschließend wird kritisch diskutiert, welchen Stellenwert das Training von kommunikativen Fertigkeiten in der medizinethischen Theorie und klinisch-ethischen Praxis haben kann und soll. Der Beitrag schließt mit der Überlegung, ob nicht auch in der Fortbildung von klinischen Ethiker*innen Simulationspersonen zum Einsatz kommen sollten.
Background: Although simulation-based learning using simulated patients (actors) is a standard part of training in medical school, it is not yet used to the same extent in the teaching of medical ethics. There are good reasons to use simulation-based teaching, especially in clinical ethics, to gain practical experience through the situation-specific combination of knowledge, skills, and attitudes in the learning process. However, there are certain prerequisites regarding the design of simulations with actors in medical ethics education.
Topics: Using a concrete example, this article aims to provide an overview of the development and conception of simulation and role scripts for simulations with actors to teach clinical ethics, which is an important subfield of medical ethics. The special requirements and specifics of these simulations are addressed.
Conclusion: Although there are some limitations with regard to integrating simulations into clinical ethics, simulation-based training of knowledge, skills, and attitudes can and should play a role in medical–ethical theory and clinical–ethical practice, not only for medical and nursing students but also in the further training of clinical ethicists.