Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Visuelle Evidenzen aus historischer Perspektive: Politische Instrumentalisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesundheitsausstellungen


Reifegerste, Doreen; Kessler, Sabrina Heike (2022). Visuelle Evidenzen aus historischer Perspektive: Politische Instrumentalisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesundheitsausstellungen. In: Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte "Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten". Münster, 2020, Münster, 5 February 2020 - 7 February 2020. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 1-13.

Abstract

Visuell präsentierte Belege werden in der Wissenschaftskommunikation nicht nur zur Veranschaulichung von
wissenschaftlichen Zusammenhängen genutzt, sondern sie stehen mitunter auch stellvertretend für die Evidenz
demonstrierter Sachverhalte und suggerieren Objektivität. Verschiedene (visuelle) Evidenzpraktiken können
unterschieden werden, welche allerdings auch instrumentalisiert wurden und werden, um politische Strategien oder
Ideologien zu legitimieren. Der Beitrag zeigt anhand unterschiedlicher visueller Evidenzen und Evidenzpraktiken in
Gesundheitsausstellungen, wie diese in verschiedenen historischen Kontexten zur Wissenschaftskommunikation und
politischen Instrumentalisierung eingesetzt wurden. Unsere explorative, historische Analyse zeigt, dass visuelle
Evidenzen und Evidenzpraktiken gezielt für politische Propaganda unterschiedlicher politischer Systeme in
Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygienemuseums Dresden eingesetzt wurden. Diese politische
Instrumentalisierung visueller Evidenzen zeigt sich auch ganz aktuell in der Verbreitung von Falschinformationen
zum Thema Impfen und COVID-19

Abstract

Visuell präsentierte Belege werden in der Wissenschaftskommunikation nicht nur zur Veranschaulichung von
wissenschaftlichen Zusammenhängen genutzt, sondern sie stehen mitunter auch stellvertretend für die Evidenz
demonstrierter Sachverhalte und suggerieren Objektivität. Verschiedene (visuelle) Evidenzpraktiken können
unterschieden werden, welche allerdings auch instrumentalisiert wurden und werden, um politische Strategien oder
Ideologien zu legitimieren. Der Beitrag zeigt anhand unterschiedlicher visueller Evidenzen und Evidenzpraktiken in
Gesundheitsausstellungen, wie diese in verschiedenen historischen Kontexten zur Wissenschaftskommunikation und
politischen Instrumentalisierung eingesetzt wurden. Unsere explorative, historische Analyse zeigt, dass visuelle
Evidenzen und Evidenzpraktiken gezielt für politische Propaganda unterschiedlicher politischer Systeme in
Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygienemuseums Dresden eingesetzt wurden. Diese politische
Instrumentalisierung visueller Evidenzen zeigt sich auch ganz aktuell in der Verbreitung von Falschinformationen
zum Thema Impfen und COVID-19

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

6 downloads since deposited on 10 Jan 2023
6 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Conference or Workshop Item (Paper), refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Uncontrolled Keywords:Wissenschaftskommunikation
Language:German
Event End Date:7 February 2020
Deposited On:10 Jan 2023 10:13
Last Modified:11 Jan 2023 04:29
Publisher:Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.21241/ssoar.83502
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)