Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Nano ist groß! : Fakten und Mythen über nanopartikuläre UV-Filter

Surber, Christian; Plautz, James; Osterwalder, Uli (2022). Nano ist groß! : Fakten und Mythen über nanopartikuläre UV-Filter. Der Hautarzt, 73(4):266-274.

Abstract

Zusammenfassung

Seit den 1950er-Jahren sind anorganische Sonnenschutzmittel mit mikronisiertem Titandioxid (TiO2) und Zinkoxid (ZnO) erhältlich. Deren kosmetische Akzeptanz blieb beschränkt, da sie als weiße Paste auf der Haut zurückbleiben. Durch Verkleinerung der Partikel in den Nanobereich unter 100 nm wurde deren optische Eigenschaft, sichtbares Licht zu reflektieren, verringert. Nach 2000 wurden auch organische Filter in dieser Größenordnung entwickelt. Die damals herrschende Begeisterung für Nanotechnologie übertrug sich nicht auf Sonnenschutzmittel mit nanopartikulären Filtern. Verbraucher vermuten, dass die Partikel durch die Haut dringen, vom Blut aufgenommen werden, sich im Körper verteilen und Krankheiten verursachen. Nicht zuletzt aufgrund von Druck der Öffentlichkeit wurden Kosmetika – zu denen auch Sonnenschutzmittel gehören – das erste Produktsegment, in dem nanopartikuläre Stoffe strengen Regeln unterworfen wurden. Trotz fortschrittlicher Regulierung und strenger Zulassungsverfahren für nanopartikuläre Filter blieben Vorbehalte bestehen. Mögliche Gründe dafür sind mangelnde Kenntnisse über die geltenden Rechtsvorschriften oder Misstrauen gegenüber diesen, unklare Vorstellungen über das Verhalten von Nanopartikeln in Sonnenschutzmitteln und infolgedessen eine unklare Wahrnehmung von Gefahr, Risiko und Exposition. Vor diesem Hintergrund werden das Wesen und Verhalten von nanopartikulären Filtern in Sonnenschutzmitteln auf der Haut und potenziell in der Haut sowie der Regulierungsrahmen, der sicherstellt, dass nanopartikuläre Filter und die sie enthaltenden Sonnenschutzmittel sicher in der Anwendung sind, diskutiert.
Abstract

Sunscreen products containing inorganic micronized titanium dioxide (TiO2) and zinc oxide (ZnO) have been available since the 1950s. Their cosmetic acceptance remained limited as they persist as a white paste on the skin. By reducing the size of the particles into the nano-range below 100 nm, their optical property of reflecting visible light is reduced. After the year 2000, organic filters of this size range were developed. The enthusiasm for nanotechnology that prevailed at the time did not transfer to sunscreen products with nanoparticulate filters. Consumers suspect that the particles permeate the skin, are absorbed by the blood, and spread throughout the body causing illness. Not least due to public pressure, cosmetics—which include sunscreen products—became the first product segment in which accordingly manufactured substances were subjected to strict regulations. Despite advanced regulation and strict approval procedures for nanoparticulate filters, public reservations remained. Possible reasons for this are lack of knowledge or mistrust of the applicable legislation, unclear perception of the behavior of nanoparticles in sunscreen products and as a result unclear perceptions of hazard, risk, and exposure. Against this background, the nature and behavior of nanoparticulate filters in sunscreens on the skin and potentially in the skin, as well as the regulatory framework that ensure that nanoparticulate filters and the products containing them are safe to use are discussed.

Additional indexing

Other titles:Nano is big! : Facts and myths about nanoparticulate UV filters
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Dermatology Clinic
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Dermatology
Uncontrolled Keywords:Dermatology
Language:German
Date:1 April 2022
Deposited On:19 Jan 2023 12:28
Last Modified:28 Dec 2024 02:41
Publisher:Springer
ISSN:0017-8470
OA Status:Hybrid
Free access at:PubMed ID. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00105-022-04954-1
PubMed ID:35190848
Project Information:
  • Funder: University of Basel
  • Grant ID:
  • Project Title:
Download PDF  'Nano ist groß! : Fakten und Mythen über nanopartikuläre UV-Filter'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
4 citations in Web of Science®
3 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

27 downloads since deposited on 19 Jan 2023
10 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications