Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Hannah Arendts Analyse des Totalitarismus – eine Kritik der politischen ‘UnKultur’ des 20. Jahrhunderts?


Baer, Josette (2022). Hannah Arendts Analyse des Totalitarismus – eine Kritik der politischen ‘UnKultur’ des 20. Jahrhunderts? In: Marty, Christian; Müller, Hans-Peter; Thériault, Barbara. Kulturkritik im Namen der Freiheit: von Georg Simmel bis Hannah Arendt. Bielefeld: transcript, 175-191.

Abstract

Obwohl es weibliche Philosophen im 20. und 21. Jahrhundert gibt, zum Beispiel die Sozial- und Rechtsphilosophin Martha Nussbaum (*1947) und die feministischen Denkerinnen Simone de Beauvoir (1908–1986) und Camille Paglia (*1947), nimmt Hannah Arendt (1906–1975) einen besonderen Platz im Pantheon der politischen Denker ein, weil sie die erste Frau war, die sich in einer männlich dominierten akademischen Disziplin behauptete.

Abstract

Obwohl es weibliche Philosophen im 20. und 21. Jahrhundert gibt, zum Beispiel die Sozial- und Rechtsphilosophin Martha Nussbaum (*1947) und die feministischen Denkerinnen Simone de Beauvoir (1908–1986) und Camille Paglia (*1947), nimmt Hannah Arendt (1906–1975) einen besonderen Platz im Pantheon der politischen Denker ein, weil sie die erste Frau war, die sich in einer männlich dominierten akademischen Disziplin behauptete.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Philosophy
Dewey Decimal Classification:100 Philosophy
Language:German
Date:2 December 2022
Deposited On:21 Jan 2023 12:51
Last Modified:21 Jan 2023 12:52
Publisher:transcript
ISBN:978-3-8394-6528-8
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.14361/9783839465288-011
Full text not available from this repository.