Abstract
Organisationen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen in dynamischen, von Wandel und Unsicherheit geprägten Umwelten operieren und sind permanent den kritischen Augen verschiedener Teilöffentlichkeiten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Transparenz in zweierlei Hinsicht an Bedeutung gewonnen: Zum einen ist das Konzept organisationaler Transparenz aufgrund der Einforderung durch diverse Stakeholder und der damit verbundenen Wahrnehmung als strategischer Erfolgsfaktor in den Fokus gerückt; zum anderen gilt Transparenz inzwischen als gesamtgesellschaftliches Phänomen, das für die Konstitution sozialer Systeme notwendig ist und gesellschaftliche Veränderungen vorantreibt. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst theoretisch mit dem Transparenzbegriff auseinander und ordnet ihn mit Blick auf die Forschung zu Organisationskommunikation und Public Relations ein. Zudem wird hinterfragt, welchen Beitrag Transparenz zu Akzeptanz leistet.