Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Akzeptanz durch Transparenz?


Ebert, Julian; Keßler, Sebastian; Volk, Sophia Charlotte (2015). Akzeptanz durch Transparenz? In: Bentele, Günter; Bohse, Reinhard; Hitschfeld, Uwe; Krebber, Felix. Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, 41-56.

Abstract

Organisationen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen in dynamischen, von Wandel und Unsicherheit geprägten Umwelten operieren und sind permanent den kritischen Augen verschiedener Teilöffentlichkeiten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Transparenz in zweierlei Hinsicht an Bedeutung gewonnen: Zum einen ist das Konzept organisationaler Transparenz aufgrund der Einforderung durch diverse Stakeholder und der damit verbundenen Wahrnehmung als strategischer Erfolgsfaktor in den Fokus gerückt; zum anderen gilt Transparenz inzwischen als gesamtgesellschaftliches Phänomen, das für die Konstitution sozialer Systeme notwendig ist und gesellschaftliche Veränderungen vorantreibt. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst theoretisch mit dem Transparenzbegriff auseinander und ordnet ihn mit Blick auf die Forschung zu Organisationskommunikation und Public Relations ein. Zudem wird hinterfragt, welchen Beitrag Transparenz zu Akzeptanz leistet.

Abstract

Organisationen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen in dynamischen, von Wandel und Unsicherheit geprägten Umwelten operieren und sind permanent den kritischen Augen verschiedener Teilöffentlichkeiten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Transparenz in zweierlei Hinsicht an Bedeutung gewonnen: Zum einen ist das Konzept organisationaler Transparenz aufgrund der Einforderung durch diverse Stakeholder und der damit verbundenen Wahrnehmung als strategischer Erfolgsfaktor in den Fokus gerückt; zum anderen gilt Transparenz inzwischen als gesamtgesellschaftliches Phänomen, das für die Konstitution sozialer Systeme notwendig ist und gesellschaftliche Veränderungen vorantreibt. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst theoretisch mit dem Transparenzbegriff auseinander und ordnet ihn mit Blick auf die Forschung zu Organisationskommunikation und Public Relations ein. Zudem wird hinterfragt, welchen Beitrag Transparenz zu Akzeptanz leistet.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

0 downloads since deposited on 24 Jan 2023
0 downloads since 12 months

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:1 January 2015
Deposited On:24 Jan 2023 11:58
Last Modified:21 Mar 2023 08:34
Publisher:Springer VS
ISBN:9783658061661
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8_3