Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Infection with Mycobacterium avium subspecies avium in a 10 year old Freiberger mare


Ryhner, T; Wittenbrink, Max; Nitzl, Dagmar; Zeller, S; Gygax, D; Wehrli Eser, Meret (2009). Infection with Mycobacterium avium subspecies avium in a 10 year old Freiberger mare. Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 151(9):443-447.

Abstract

In diesem Bericht wird eine 10-jährige Freibergerstute mit einer Mykobakterium avium subsp. avium Infektion vorgestellt. Diese Infektion führt zu einer tuberkuloseartigen Erkrankung mit granulomatösen Veränderungen insbesondere des Verdauungstraktes und der Lunge und wird bei Pferden nur noch sporadisch in Zentraleuropa gesehen. Diarrhoe, Mastitis und Genicksteifheit sowie Dyspnoe und chronischer Husten gehören zu den organspezifischen Anzeichen, während Abmagerung, Schwäche und Lethargie unspezifisch sind. Da diese Symptome auch durch andere Krankheiten bedingt sein können, ist die Diagnose einer Mykobakterieninfektion schwierig und bedarf neben der Vorgeschichte und der klinischen Untersuchung einer Biopsie des Rektums oder des distalen Colons sowie des kulturellen Nachweises von Mykobakterien aus dem granulomatös veränderten Gewebe. Mittels PCR-RFLP Analyse, konnten bei der Freibergerstute die Mykobakterienisolate aus Darm und Lunge genau klassifiziert werden. Obwohl eine Infektion mit Mykobakterien selten ist, darf sie bei granulomatösen Erkrankungen als Differentialdiagnose nicht fehlen.

Abstract

In diesem Bericht wird eine 10-jährige Freibergerstute mit einer Mykobakterium avium subsp. avium Infektion vorgestellt. Diese Infektion führt zu einer tuberkuloseartigen Erkrankung mit granulomatösen Veränderungen insbesondere des Verdauungstraktes und der Lunge und wird bei Pferden nur noch sporadisch in Zentraleuropa gesehen. Diarrhoe, Mastitis und Genicksteifheit sowie Dyspnoe und chronischer Husten gehören zu den organspezifischen Anzeichen, während Abmagerung, Schwäche und Lethargie unspezifisch sind. Da diese Symptome auch durch andere Krankheiten bedingt sein können, ist die Diagnose einer Mykobakterieninfektion schwierig und bedarf neben der Vorgeschichte und der klinischen Untersuchung einer Biopsie des Rektums oder des distalen Colons sowie des kulturellen Nachweises von Mykobakterien aus dem granulomatös veränderten Gewebe. Mittels PCR-RFLP Analyse, konnten bei der Freibergerstute die Mykobakterienisolate aus Darm und Lunge genau klassifiziert werden. Obwohl eine Infektion mit Mykobakterien selten ist, darf sie bei granulomatösen Erkrankungen als Differentialdiagnose nicht fehlen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
8 citations in Web of Science®
6 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

1 download since deposited on 21 Oct 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Infektion einer 10-jährigen Freibergerstute mit Mycobacterium avium subspecies avium
Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Institute of Food Safety and Hygiene
05 Vetsuisse Faculty > Institute of Veterinary Pathology
05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Equine Department
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Veterinary
Language:English
Date:2009
Deposited On:21 Oct 2009 08:06
Last Modified:23 Jan 2022 14:53
Publisher:Hans Huber
ISSN:0036-7281
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0036-7281.151.9.443