Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Grundlagenbeitrag: Inhaltsanalysen inklusive Medienanalysen


Kessler, Sabrina Heike; Wicke, Nina (2023). Grundlagenbeitrag: Inhaltsanalysen inklusive Medienanalysen. In: Niemann, Philipp; Van den Bogaert, Vanessa; Ziegler, Ricarda. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 221-238.

Abstract

Der Grundlagenbeitrag fokussiert auf die Methode der Inhaltsanalyse inkl. Medienanalyse und reflektiert den Einsatz dieser im Bereich der Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Nachdem einleitend deren Relevanz reflektiert wird, wird diese vorgestellt, indem Untersuchungsgegenstände, Analyseprozesse und Ziele der quantitativen/standardisierten und qualitativen Inhaltsanalyse erläutert werden. Herausgearbeitet werden dann die Analyseschwerpunkte der Inhalts- und Medienanalysen im Bereich der Evaluation von Wissenschaftskommunikation und ihrer Begleitforschung. Diese sind u. a. (1) Modi der Wissenschaftskommunikation, (2) die Genauigkeit der Berichterstattung, (3) die Darstellung, das Framing und die Bewertung von Wissenschaft und wissenschaftlichen Erkenntnissen, und (4) Dialogizität und Funktionalität der Wissenschaftskommunikation bzw. Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit. Im letzten Punkt wird ein Ausblick gegeben und relevante Forschungslücken werden herausgestellt.

Abstract

Der Grundlagenbeitrag fokussiert auf die Methode der Inhaltsanalyse inkl. Medienanalyse und reflektiert den Einsatz dieser im Bereich der Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Nachdem einleitend deren Relevanz reflektiert wird, wird diese vorgestellt, indem Untersuchungsgegenstände, Analyseprozesse und Ziele der quantitativen/standardisierten und qualitativen Inhaltsanalyse erläutert werden. Herausgearbeitet werden dann die Analyseschwerpunkte der Inhalts- und Medienanalysen im Bereich der Evaluation von Wissenschaftskommunikation und ihrer Begleitforschung. Diese sind u. a. (1) Modi der Wissenschaftskommunikation, (2) die Genauigkeit der Berichterstattung, (3) die Darstellung, das Framing und die Bewertung von Wissenschaft und wissenschaftlichen Erkenntnissen, und (4) Dialogizität und Funktionalität der Wissenschaftskommunikation bzw. Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit. Im letzten Punkt wird ein Ausblick gegeben und relevante Forschungslücken werden herausgestellt.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

0 downloads since deposited on 16 Mar 2023
0 downloads since 12 months

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:7 March 2023
Deposited On:16 Mar 2023 09:18
Last Modified:21 Mar 2023 08:31
Publisher:Springer VS
ISBN:9783658395810
OA Status:Hybrid
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_14
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)