Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Evaluation der Wissenschaftskommunikation: Modelle, Stufen, Methoden


Volk, Sophia Charlotte (2023). Evaluation der Wissenschaftskommunikation: Modelle, Stufen, Methoden. In: Niemann, Philipp; Van den Bogaert, Vanessa; Ziegler, Ricarda. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 33-49.

Abstract

Wissenschaftskommunikation kann unterschiedliche Ziele verfolgen, sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und dabei unterschiedliche Maßnahmen einsetzen. Ob sie die beabsichtigten Wirkungen erzielt, lässt sich erst durch eine systematische Evaluation feststellen. Dieser Beitrag führt in die Logik von Evaluation ein, indem es grundlegende Evaluationsmodelle, -stufen und -objekte erklärt. Es stellt ein integriertes Evaluationsmodell für die Wissenschaftskommunikation vor, das a) Evaluation als letzte Phase in einem übergeordneten Zyklus begreift (Situationsanalyse, Planung, Umsetzung), b) zwei Evaluationsformen (summativ, formativ) dazu in Bezug setzt, c) vier Evaluationsstufen (Inputs, Outputs, Outcomes, Impacts) unterscheidet und d) verschiedene Evaluationsobjekte (Projekt, Kampagne, Programme) und Zeithorizonte (kurz-, mittel-, langfristig) berücksichtigt. Der Beitrag gibt zudem einen Überblick über sozialwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Methoden und typische Kennzahlen für die Evaluation der Wissenschaftskommunikation.

Abstract

Wissenschaftskommunikation kann unterschiedliche Ziele verfolgen, sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und dabei unterschiedliche Maßnahmen einsetzen. Ob sie die beabsichtigten Wirkungen erzielt, lässt sich erst durch eine systematische Evaluation feststellen. Dieser Beitrag führt in die Logik von Evaluation ein, indem es grundlegende Evaluationsmodelle, -stufen und -objekte erklärt. Es stellt ein integriertes Evaluationsmodell für die Wissenschaftskommunikation vor, das a) Evaluation als letzte Phase in einem übergeordneten Zyklus begreift (Situationsanalyse, Planung, Umsetzung), b) zwei Evaluationsformen (summativ, formativ) dazu in Bezug setzt, c) vier Evaluationsstufen (Inputs, Outputs, Outcomes, Impacts) unterscheidet und d) verschiedene Evaluationsobjekte (Projekt, Kampagne, Programme) und Zeithorizonte (kurz-, mittel-, langfristig) berücksichtigt. Der Beitrag gibt zudem einen Überblick über sozialwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Methoden und typische Kennzahlen für die Evaluation der Wissenschaftskommunikation.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

0 downloads since deposited on 16 Mar 2023
0 downloads since 12 months

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:7 March 2023
Deposited On:16 Mar 2023 09:22
Last Modified:21 Mar 2023 08:31
Publisher:Springer VS
ISBN:9783658395810
OA Status:Hybrid
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_3
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)