Abstract
Chancen und Risiken interdisziplinärer Forschung
sind wesentlich mit der Intensität der interdisziplinären
Zusammenarbeit verbunden: Wenn nur für Antragszwecke interdisziplinär kooperiert wird, aber die Projekte rein disziplinär gehalten sind, dann hält sich alles in Grenzen: der Organisationsaufwand, der Verständigungszwang,das Konfliktpotenzial und das Risiko des Scheiterns – und leider auch die Chance auf Innovationen. Neben der Erarbeitung einer gemeinsamen theoretischen Basis ist die gemeinsame Entwicklung empirischer Instrumente und die Erhebung von „gemeinsamen“ Daten eine der intensivsten
Formen interdisziplinärer Kooperation.
Sie verlangt allen Beteiligten viel ab und muss gut
organisiert werden. Hohes Konfliktpotenzial und das Risiko des Misserfolgs treffen auf große Innovationschancen.