Abstract
Das Pars recta des distalen Tubulus (TAL) ist von entscheidender Bedeutung für den Flüssigkeits- und Ionenhaushalt. Die Funktion des TALs hängt vom Na-K-2Cl- Cotransporter NKCC2 ab, der in der luminalen Membran der TAL-Zellen reichlich vorhanden ist. Die TAL-Funktion wird durch verschiedene hormonelle und nicht- hormonelle Faktoren reguliert. Viele der zugrundeliegenden Signaltransduktionswege sind jedoch noch nicht bekannt. Hier beschreiben wir ein neues genverändertes Mausmodell für eine induzierbare und spezifische Cre/Lox-vermittelte Genveränderung im TAL. Bei diesen Mäusen wurde eine Tamoxifen-abhängige Cre Rekombinase in die 3'-UTR des NKCC2-Gens eingefügt. Obwohl diese Genveränderung die endogene NKCC2-Expression reduzierte, war die reduzierte NKCC2-Menge nicht mit einer veränderten Flüssigkeits- und Ionenausscheidung, Harnkonzentration und der Reaktion auf Schleifendiuretika verbunden. Immunohistochemie zeigte eine starke Cre-Expression ausschliesslich in den TAL- Zellen. Die Kreuzung dieser Mäuse mit der mT/mG-Reportermaus-Linie zeigte eine sehr niedrige Rekombinationsrate ohne Tamoxifen, aber eine vollständige Rekombination nach Tamoxifen Induktion. Die erzielte Rekombination umfasste den gesamten TAL und schloss auch die Macula densa ein. Diese neue Mauslinie ermöglicht eine induzierbare und sehr effiziente Genmodifikation im TAL und verspricht ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse der Regulierung der TAL- Funktion zu werden.