Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur: Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren


Klaus, Samuel. DeRegulierung der netzbasierten Infrastruktur: Identifikation und Analyse von Lenkungsinstrumenten im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen in Primärinfrastruktursektoren. 2008, University of Zurich, Faculty of Law.

Abstract

Der Begriff der «netzbasierten Infrastruktur» umfasst die Sektoren Telekom, Post, Strom, Strasse, Bahn und Wasser. Die Diskussion, ob, in welcher Form und in welchem Masse diese Sektoren der staatlichen Regulierung (oder eben Deregulierung) bedürfen, wird seit Jahren mit zumeist politischen Argumenten geführt. Die vorliegende Dissertation leistet einen interdisziplinären Beitrag zu diesem Diskurs, indem sie sowohl ökonomische als auch juristische Aspekte der «DeRegulierung» zusammenführt. Dazu werden in einer umfassenden Betrachtungsweise sowohl die wirtschaftlichen Hintergründe und Gesetzmässigkeiten erörtert, als auch sektorübergreifend die Gemeinsamkeiten und spezifischenBesonderheiten der netzbasierten Primärinfrastruktursektoren charakterisiert und entsprechende Lenkungsinstrumente herausgearbeitet. Als Resultat dieser Analyse ergeben sich sodann Empfehlungen zur Ausgestaltung der jeweiligen Sektorregulierung. Die Dissertation ist in vier thematische Teile gegliedert: In einem ersten Teil wird die Primärinfrastruktur als Untersuchungsgegenstand definiert und es werden die notwendigen theoretischen Grundlagen zur Terminologie, zur Systemtheorie sowie zur Regulierungstheorie aufgearbeitet. In einem zweiten Teil werden die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen behandelt, welche die netzbasierte Primärinfrastruktur auszeichnen. Der dritte Teil ist gänzlich der sektorübergreifenden Analyse der Lenkungsinstrumente gewidmet, die im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen eingesetzt werden können. Im vierten und abschliessenden Teil werden schliesslich die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Analyse der Primärinfrastruktursektoren Telekom, Post, Strom, Strasse, Bahn und Wasser umgesetzt.


The notion of «net-based infrastructure» embraces the sectors telecommunication, postal services, electricity, roads, railways and water. The argument, whether, in what form and to what extent these sectors require public regulation (or de-regulation, that is) has been led for years with predominantly political reasoning. This dissertation contributes in an interdisciplinary way to the discourse about «DeRegulation» by combining economical as well as judicial considerations. To that end, the economical background and principles are reconsidered as broadly as possible, and both the commonalities across sectoral borders as well as the specific particularities of net-based primary infrastructure sectors are characterized. As a result of such analysis, comprehensive recommendations regarding the particular sectoral legislation can then be formulated. The dissertation is structured into four thematical parts: In the first part, the primary infrastructure is defined as object of investigation. Furthermore, the necessary theoretical foundation regarding terminology, system theory and regulation theory are laid. The second part addresses the economical and legal principles of the net-based primary infrastructure. The focus of the third part lies on the cross-sectoral analysis of «Lenkungsinstrumenten», i.e. the legal instruments for the guidance of de-/regulation processes. In the fourth and concluding part the insights from the preceding parts are then used for a comprehensive analysis of the primary infrastructure sectors telecommunication, postal services, electricity, roads, railways and water.

Abstract

Der Begriff der «netzbasierten Infrastruktur» umfasst die Sektoren Telekom, Post, Strom, Strasse, Bahn und Wasser. Die Diskussion, ob, in welcher Form und in welchem Masse diese Sektoren der staatlichen Regulierung (oder eben Deregulierung) bedürfen, wird seit Jahren mit zumeist politischen Argumenten geführt. Die vorliegende Dissertation leistet einen interdisziplinären Beitrag zu diesem Diskurs, indem sie sowohl ökonomische als auch juristische Aspekte der «DeRegulierung» zusammenführt. Dazu werden in einer umfassenden Betrachtungsweise sowohl die wirtschaftlichen Hintergründe und Gesetzmässigkeiten erörtert, als auch sektorübergreifend die Gemeinsamkeiten und spezifischenBesonderheiten der netzbasierten Primärinfrastruktursektoren charakterisiert und entsprechende Lenkungsinstrumente herausgearbeitet. Als Resultat dieser Analyse ergeben sich sodann Empfehlungen zur Ausgestaltung der jeweiligen Sektorregulierung. Die Dissertation ist in vier thematische Teile gegliedert: In einem ersten Teil wird die Primärinfrastruktur als Untersuchungsgegenstand definiert und es werden die notwendigen theoretischen Grundlagen zur Terminologie, zur Systemtheorie sowie zur Regulierungstheorie aufgearbeitet. In einem zweiten Teil werden die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen behandelt, welche die netzbasierte Primärinfrastruktur auszeichnen. Der dritte Teil ist gänzlich der sektorübergreifenden Analyse der Lenkungsinstrumente gewidmet, die im Rahmen von De-/Regulierungsvorgängen eingesetzt werden können. Im vierten und abschliessenden Teil werden schliesslich die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Analyse der Primärinfrastruktursektoren Telekom, Post, Strom, Strasse, Bahn und Wasser umgesetzt.


The notion of «net-based infrastructure» embraces the sectors telecommunication, postal services, electricity, roads, railways and water. The argument, whether, in what form and to what extent these sectors require public regulation (or de-regulation, that is) has been led for years with predominantly political reasoning. This dissertation contributes in an interdisciplinary way to the discourse about «DeRegulation» by combining economical as well as judicial considerations. To that end, the economical background and principles are reconsidered as broadly as possible, and both the commonalities across sectoral borders as well as the specific particularities of net-based primary infrastructure sectors are characterized. As a result of such analysis, comprehensive recommendations regarding the particular sectoral legislation can then be formulated. The dissertation is structured into four thematical parts: In the first part, the primary infrastructure is defined as object of investigation. Furthermore, the necessary theoretical foundation regarding terminology, system theory and regulation theory are laid. The second part addresses the economical and legal principles of the net-based primary infrastructure. The focus of the third part lies on the cross-sectoral analysis of «Lenkungsinstrumenten», i.e. the legal instruments for the guidance of de-/regulation processes. In the fourth and concluding part the insights from the preceding parts are then used for a comprehensive analysis of the primary infrastructure sectors telecommunication, postal services, electricity, roads, railways and water.

Statistics

Altmetrics

Downloads

3211 downloads since deposited on 02 Nov 2009
39 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Zäch Roger
Communities & Collections:02 Faculty of Law > Institute of Legal Sciences > Business Law
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:340 Law
Uncontrolled Keywords:Regulierung, Deregulierung, Versorgungsnetz, Infrastruktur, Wirtschaftslenkung, Schweiz, Deregulierung, Infrastruktureinrichtung, Instrument, Netzwerk, Netzzugang, Öffentliche Dienstleistung, Versorgungsnetz, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Deutschland, Schweiz
Language:German
Place of Publication:Norderstedt
Date:2008
Deposited On:02 Nov 2009 15:33
Last Modified:15 Apr 2021 14:01
Publisher:Books on Demand GmbH
Number of Pages:681
ISBN:978-3-8370-7407-9
Additional Information:2. Auflage
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0)