Abstract
Problemkredite und Workout-Management gehören spätestens seit den 90er Jahren zum schweizerischen Kreditgeschäft. Der massive Wirtschaftsabschwung, der Zusammenbruch des Immobilienmarktes sowie gravierende Strukturprobleme in einzelnen Branchen führten zu rekord-hohen Konkurszahlen. Die Banken, die Ende der achtziger Jahre noch ei-ne geradezu sorglose Kreditvergabepolitik verfolgten, sahen sich mit einer dramatischen Anhäufung von Problemengagements konfrontiert. Auf die stark angestiegenen Kreditverluste reagierten die Banken mit dem Auf- und Ausbau von Spezialabteilungen - sogenannten Workout-Abteilungen.
Vor dem Hintergrund dieser Thematik behandelt dieses Buch das Workout-Management einer Bank. Ziel des Workout-Managements ist es, durch verschiedene bankinterne und -externe Massnahmen drohende Kreditausfälle bei Problemkrediten zu verringern oder ganz zu vermeiden.
Im Mittelpunkt stehen neben operativen Aspekten, wie Erkennung, Bewertung und Steuerung problematischer Kreditpositionen auch strategische Entscheidungen: Das Outsourcing einzelner Workout-Aktivitäten sowie der Verkauf ganzer Problemkredit-Portfolios. Eine umfassende empirische Erhebung ergänzt und untermauert die Aussagen aus Sicht der Praxis.