Abstract
Im Gegensatz zu den Wirtschaftswissenschaften hat die Wirtschaftssoziologie das Thema Konsum bisher vernachlässigt. Dabei existieren mit der Lebensstilforschung und der Konsumsoziologie schon etablierte Subdisziplinen, die das Konsumverhalten aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive betrachten und die bisherige wirtschaftssoziologische Forschung um zwei wichtige Felder ergänzen können: erstens die Erfassung und Untersuchung der Heterogenität von Präferenzen der wirtschaftlichen Akteure und zweitens deren sozialstrukturelle Einbettung. In diesem Aufsatz wird ein Modell entwickelt, das erstens die theoretische Verbindung zwischen Lebensstilen und Konsum klärt, zweitens die Bedingungen für das Auftreten eines lebensstilgesteuerten Konsum angeben kann und drittens Teile der Forschung über Spezifika und Hauptdimensionen des Konsums in gegenwärtigen Gesellschaften synthetisieren kann.