Abstract
Der Beitrag thematisiert Internationales Management und gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter der Globalisierung, er ist wie folgt aufgebaut. Im ersten Abschnitt wird das Konzept der Globalisierung erläutert. Wir gehen auf deren Ursachen ein und beschreiben deren Auswirkungen. Danach erörtern wir das traditionelle Paradigma der CSR, in dem die soziale Verantwortung der Unternehmen unter der Annahme eines funktionierenden nationalstaatlichen Systems und einer homogenen kulturellen Gemeinschaft mit im Großen und Ganzen kohärenten gesellschaftlichen Erwartungen bestimmt wird (Abschnitt 2). Wir argumentieren, dass diese Annahmen in der gegenwärtigen „postnationalen Konstellation“ nicht länger haltbar sind (Abschnitt 3). Diese neue Situation ist charakterisiert durch das Auftreten von Regulierungslücken, den Verlust der nationalen Souveränität sowie den Verlust an moralischer und kultureller Homogenität der Unternehmensumwelt. Anschließend diskutieren wir die Konsequenzen der postnationalen Konstellation (Abschnitt 4) und erläutern den notwendigen Paradigmenwechsel hin zu einem erweiterten Konzept der Unternehmensverantwortung in einer globalisierten Welt (Abschnitt 5).