Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

„Volkspoesie“ revisited. Anthropologische und ästhetische Aspekte

Zimmermann, Harm-Peer (2023). „Volkspoesie“ revisited. Anthropologische und ästhetische Aspekte. In: Berger, Karl C; Bröckl, Alexandra; Flor, Valeska; Illing, Jenny; Reckinger, Gilles; Röhl, Martina. „Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.“ Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Münster, New York: Waxmann Verlag, 309-321.

Abstract

Der Begriff „Volkspoesie“ ist grundlegend von Johann Gottfried Herder geprägt und nachfolgend von den Brüdern Grimm „vielfältig und vielsinnig“ weiterentwickelt worden (Bausinger 1968: 9-27, hier: 18). Jedoch haben diese Ideengeber keineswegs eine durchweg einheitliche Argumentationslinie zur Begründung und Würdigung von „Volkspoesie“ verfolgt. Vielmehr handelt es sich einerseits (bei Herder) um anthropologische, andererseits (bei den Grimms, vor allem bei Jacob Grimm) um ästhetische Argumentationshorizonte. Diese Horizonte sind es, die im Folgenden ausgelotet werden sollen. Das geschieht nicht zuletzt in dem Bemühen, dem Diktum „Volkstumsideologie“, wie es in unserem Fach immer noch anzutreffenden ist, abermals zu widersprechen. In kollegialer Verbundenheit widme ich diesen Beitrag Ingo Schneider, dessen großes Thema zwar das heutige „Erzählen im Alltag“ ist (Schneider 2009 und 2020), bei dem aber ein wissenschaftsgeschichtliches Interesse vorausgesetzt werden darf, nicht zuletzt weil es Aufschlüsse im Hinblick auf anthropologische und ästhetische Aspekte heutigen Erzählens zu geben vermag. Der Text ist zweigeteilt: Zunächst geht es um Herders anthropologische, dann um Grimms ästhetische Begründung der „Volkspoesie“, wobei auch Seitenblicke auf Aristoteles und Platon sowie auf Rousseau, Kant und Schiller vorgenommen werden. Am Ende geht es, wie sollte es bei Grimm anders sein, um Märchen und Sagen.

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
790 Sports, games & entertainment
390 Customs, etiquette & folklore
Language:German
Date:2023
Deposited On:06 Feb 2024 11:50
Last Modified:07 Mar 2024 04:50
Publisher:Waxmann Verlag
Series Name:Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse
ISSN:8309-4696
ISBN:978-3-8309-4696-0
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications