Abstract
Obwohl in den modernen, westlichen Gesellschaften Wohlstand und eine gerechte Verteilung von Lebenschancen zu den grundlegenden gesellschaftspolitischen Zielen gehören, bestehen nach wie vor erhebliche Unterschiede in der Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen. Um soziale Ungleichheiten zu verhindern bzw. abzubauen kann von Seiten des Staates versucht werden, einerseits gleiche Ausgangsbedingungen herzustellen und/oder andererseits Ergebnisgleichheit. Inwieweit letzteres umgesetzt wird, hängt aber stark von der wohlfahrtsstaatlichen Gestaltung ab und wird im Folgenden für Deutschland und die Schweiz vergleichend untersucht. Es zeigt sich, dass die ungleiche Verteilung der Einkommen in beiden Staaten sehr ähnlich, der Weg dahin aber sehr unterschiedlich ist.