Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

La succession végétale sur les cultures en terrasses de la Vallée de la Roya (Alpes-Maritimes, France) et sa perception par la population locale


Boillat, S; Burga, C A; Gigon, A; Backhaus, N (2004). La succession végétale sur les cultures en terrasses de la Vallée de la Roya (Alpes-Maritimes, France) et sa perception par la population locale. Geographica Helvetica, 59(2):154-167.

Abstract

Diese Studie untersucht im mittleren Teil des Vallée de la Roya Vegetations-Sukzessionen auf terrassiertem Kulturland und dessen soziokulturelle Bedeutung. Es wurden 14 Vegetationstypen unterschieden und in einem Sukzessionsmodell gruppiert. Auf den heute noch bewirtschafteten Terrassen hat es meist Olivenhaine oder Trockenwiesen. Bei fehlender Mahd stellt sich eine Brachypodium pinnatum-Wiese ein, gefolgt von einem Strauch-Stadium, das in Wald übergeht. Bezogen auf die Anteile der verschiedenen Vegetationstypen weisen die am dichtesten besiedelten und am besten zugänglichen Zonen den grössten Anteil an gepflegten Terrassenkulturen auf. Eine Befragung von 21 Bewohnern lieferte Informationen zur Aufgabe des Kulturlandes und zu den Zukunftsperspektiven ihres Tales. Das Spektrum der Ansichten reicht von den «Neu-Bauern» (Aussteiger, «néo-ruraux»), welche die traditionelle Landwirtschaft im Sinne einer Entwicklungsperspektive beleben wollen, bis zu den einheimischen Dorfbewohnern, die in der Förderung von Industrie und Tourismus das einzige realistische Zukunfts-Szenario sehen. Beruhend auf diesen Untersuchungsergebnissen wurden vier Zukunfts-Szenarien für das Tal und deren Konsequenzen für den Unterhalt des terrassierten Geländes erarbeitet und diskutiert.

Abstract

Diese Studie untersucht im mittleren Teil des Vallée de la Roya Vegetations-Sukzessionen auf terrassiertem Kulturland und dessen soziokulturelle Bedeutung. Es wurden 14 Vegetationstypen unterschieden und in einem Sukzessionsmodell gruppiert. Auf den heute noch bewirtschafteten Terrassen hat es meist Olivenhaine oder Trockenwiesen. Bei fehlender Mahd stellt sich eine Brachypodium pinnatum-Wiese ein, gefolgt von einem Strauch-Stadium, das in Wald übergeht. Bezogen auf die Anteile der verschiedenen Vegetationstypen weisen die am dichtesten besiedelten und am besten zugänglichen Zonen den grössten Anteil an gepflegten Terrassenkulturen auf. Eine Befragung von 21 Bewohnern lieferte Informationen zur Aufgabe des Kulturlandes und zu den Zukunftsperspektiven ihres Tales. Das Spektrum der Ansichten reicht von den «Neu-Bauern» (Aussteiger, «néo-ruraux»), welche die traditionelle Landwirtschaft im Sinne einer Entwicklungsperspektive beleben wollen, bis zu den einheimischen Dorfbewohnern, die in der Förderung von Industrie und Tourismus das einzige realistische Zukunfts-Szenario sehen. Beruhend auf diesen Untersuchungsergebnissen wurden vier Zukunfts-Szenarien für das Tal und deren Konsequenzen für den Unterhalt des terrassierten Geländes erarbeitet und diskutiert.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

301 downloads since deposited on 07 May 2008
11 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Vegetations-Sukzessionen auf Terrassenkulturen des Vallée de la Roya (Alpes-Maritimes, Frankreich) und ihre Wahrnehmung durch die lokale Bevölkerung
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Geography
Dewey Decimal Classification:910 Geography & travel
Scopus Subject Areas:Physical Sciences > Global and Planetary Change
Social Sciences & Humanities > Geography, Planning and Development
Social Sciences & Humanities > Anthropology
Physical Sciences > Earth-Surface Processes
Language:French
Date:2004
Deposited On:07 May 2008 10:02
Last Modified:02 Oct 2023 07:04
Publisher:Geographisch-Ethnographische Gesellschaft
ISSN:0016-7312
Additional Information:Full text article
OA Status:Gold
Publisher DOI:https://doi.org/10.5194/gh-59-154-2004
Related URLs:http://www.geographicahelvetica.unibas.ch/portrait_dt.html (Publisher)