Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Klinische Erfahrungen mit adhäsivbefestigten, glasfaserverstärkten Inlaybrücken


Göhring, T N; Schmidlin, P; Lutz, F (2002). Klinische Erfahrungen mit adhäsivbefestigten, glasfaserverstärkten Inlaybrücken. Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin SMfZ, 112(2):127-139.

Abstract

Im Rahmen einer prospektiven klinischen Studie wurden 40 adhäsive, glasfaserverstärkte Inlaybrücken untersucht. Die Brücken wurden mit dem Targis- und Vectris-Faserverbund-Kompositsystem angefertigt und mit einer ultraschallunterstützten,hochviskösen Insertionstechnik mit Restaurationskomposit(Tetric Ceram/Tetric) eingesetzt.Vierzig Brücken wurden klinisch nach einem Jahr und 25 nach zwei Jahren anhand modifizierter USPHS-Kriterien nachuntersucht. Fünfundzwanzig als Brückenanker dienende Inlays und 12 Brückenglieder wurden quantitativ im Rasterelektronenmikroskop untersucht und statistisch ausgewertet(ANOVA). Obwohl die meisten Brücken klinisch gut oder sehr gut bewertet wurden, mussten vier Brücken ersetzt werden: Bei zwei Brücken hatte sich ein Ankerinlay gelöst und bei zwei Brücken war das Verblendmaterial komplett vom Glasfasergerüst abgeschert.Zwei weitere Abscherungen von Verblendmaterial wurden intraoral repariert. Frakturen von Glasfasergerüsten wurden nicht beobachtet.Die rasterelektronenmikroskopische Randanalyse an der Grenzfläche Zahnhartsubstanz zu Befestigungskomposit zeigte 96,5 ± 3,0% kontinuierlichen Rand zum Zeitpunkt der «Baseline»- Untersuchung, 91,0 ± 5,7% nach einem Jahr und 89,6 ± 5,2% nach 2 Jahren. Der Rückgang der Randqualität war im ersten Jahr statistisch signifikant (p<.001) aber nicht mehr zwischen den Resultaten der 1- und 2-Jahres-Untersuchung. Bevor adhäsive Komposit-Inlaybrücken als Standardversorgung empfohlen werden können, müssen die physikalischen Eigenschaften der Materialien verbessert werden.

Abstract

Im Rahmen einer prospektiven klinischen Studie wurden 40 adhäsive, glasfaserverstärkte Inlaybrücken untersucht. Die Brücken wurden mit dem Targis- und Vectris-Faserverbund-Kompositsystem angefertigt und mit einer ultraschallunterstützten,hochviskösen Insertionstechnik mit Restaurationskomposit(Tetric Ceram/Tetric) eingesetzt.Vierzig Brücken wurden klinisch nach einem Jahr und 25 nach zwei Jahren anhand modifizierter USPHS-Kriterien nachuntersucht. Fünfundzwanzig als Brückenanker dienende Inlays und 12 Brückenglieder wurden quantitativ im Rasterelektronenmikroskop untersucht und statistisch ausgewertet(ANOVA). Obwohl die meisten Brücken klinisch gut oder sehr gut bewertet wurden, mussten vier Brücken ersetzt werden: Bei zwei Brücken hatte sich ein Ankerinlay gelöst und bei zwei Brücken war das Verblendmaterial komplett vom Glasfasergerüst abgeschert.Zwei weitere Abscherungen von Verblendmaterial wurden intraoral repariert. Frakturen von Glasfasergerüsten wurden nicht beobachtet.Die rasterelektronenmikroskopische Randanalyse an der Grenzfläche Zahnhartsubstanz zu Befestigungskomposit zeigte 96,5 ± 3,0% kontinuierlichen Rand zum Zeitpunkt der «Baseline»- Untersuchung, 91,0 ± 5,7% nach einem Jahr und 89,6 ± 5,2% nach 2 Jahren. Der Rückgang der Randqualität war im ersten Jahr statistisch signifikant (p<.001) aber nicht mehr zwischen den Resultaten der 1- und 2-Jahres-Untersuchung. Bevor adhäsive Komposit-Inlaybrücken als Standardversorgung empfohlen werden können, müssen die physikalischen Eigenschaften der Materialien verbessert werden.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

210 downloads since deposited on 16 Jun 2008
2 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Clinical experiences with adhesive fixed, glass fiber reinforced inlay bridges. Evaluation of a prospective clinical study after 24 months
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Center for Dental Medicine > Clinic of Conservative and Preventive Dentistry
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Language:German
Date:February 2002
Deposited On:16 Jun 2008 14:29
Last Modified:24 Jun 2022 09:36
Publisher:Schweizerische Zahnärzte-Gesellschft
ISSN:0256-2855
Additional Information:Free full text article
OA Status:Green
Official URL:http://www.sso.ch/doc/doc_download.cfm?uuid=88289CF8D9D9424C401FEFB1292D5125
PubMed ID:11915451