Abstract
1864 gelang der Schweiz ein Coup: Als wäre sie eine Grossmacht, kam sie zu einem Handelsvertrag mit Japan. Drahtzieher war Aimé Humbert, ein Uhrenlobbyist aus Neuenburg. Er suchte
neue Märkte – und landete mitten in einer Revolution.
Navigation auf zora.uzh.ch
DDOS: due to massive botnet requests against our ‘Advanced Search’ we have restricted access to UZH (local and VPN). Thank you for your understanding.
Rüegg, Jonas. Uhren und Kanonen für ein Reich im Umbruch. In: NZZ Geschichte, 51, 28 March 2024, 68-79.
1864 gelang der Schweiz ein Coup: Als wäre sie eine Grossmacht, kam sie zu einem Handelsvertrag mit Japan. Drahtzieher war Aimé Humbert, ein Uhrenlobbyist aus Neuenburg. Er suchte
neue Märkte – und landete mitten in einer Revolution.
Item Type: | Newspaper Article |
---|---|
Communities & Collections: | 06 Faculty of Arts > Institute of History |
Dewey Decimal Classification: | 900 History |
Uncontrolled Keywords: | Japan, Bakumatsu, Schweizer Geschichte, Diplomatiegeschichte, Ungleiche Verträge, Imperialismus |
Language: | German |
Date: | 28 March 2024 |
Deposited On: | 03 May 2024 14:34 |
Last Modified: | 03 May 2024 14:34 |
Publisher: | Neue Zürcher Zeitung Verlag |
ISSN: | 2297-2722 |
Additional Information: | Heftthema: Jenseits von Europa |
OA Status: | Green |
Official URL: | https://shop.nzz.ch/Geschichte |