Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Vergegenwärtigen und verkünden: zur Kulturalität von Authentizitätsinszenierungen in Fernsehnachrichten


Luginbühl, Martin (2009). Vergegenwärtigen und verkünden: zur Kulturalität von Authentizitätsinszenierungen in Fernsehnachrichten. In: Amrein, Ursula. Das Authentische: Referenzen und Repräsentationen. Zürich, Switzerland: Chronos, 67-88.

Abstract

Fernsehnachrichten sind darauf angewiesen, unablässig den Eindruck zu vermitteln, dass sie authentisch informieren – dass sie also objektiv, den Fakten entsprechend berichten und somit die Wirklichkeit unverändert darstellen. Daraus ergibt sich ihre Glaubwürdigkeit und somit ihr gesellschaftlicher Stellenwert und Erfolg; das Fernsehen ist immer noch das glaubwürdigste unter den Massenmedien und Fernsehnachrichten gehören – zumindest in Europa – immer noch zu den erfolgreichsten Sendungen. Doch auch in den USA sind die Hauptnachrichtensender der grossen nationalen Fernsehanstalten (CBS, ABC und NBC) Aushängeschilder ihrer Anstalten und haben allabendlich über 20 Millionen Zuschauer.
Im Folgenden werde ich in einem ersten Teil kurz den Begriff ‹Authentizität› im Zusammenhang mit Fernsehnachrichten diskutieren. Anschliessend werde ich Mittel zur Inszenierung in den amerikanischen «CBS Evening News» und der Schweizer «Tagesschau» komparativ und in ihrer diachronen Entwicklung analysieren. Es wird sich zeigen, dass Authentizität bis in die 80er Jahre sehr unterschiedlich inszeniert wurde, während seit den 80er Jahren homogenisierende Trends zu beobachten sind, ohne dass dabei kulturelle Charakteristika ganz verschwinden.

Abstract

Fernsehnachrichten sind darauf angewiesen, unablässig den Eindruck zu vermitteln, dass sie authentisch informieren – dass sie also objektiv, den Fakten entsprechend berichten und somit die Wirklichkeit unverändert darstellen. Daraus ergibt sich ihre Glaubwürdigkeit und somit ihr gesellschaftlicher Stellenwert und Erfolg; das Fernsehen ist immer noch das glaubwürdigste unter den Massenmedien und Fernsehnachrichten gehören – zumindest in Europa – immer noch zu den erfolgreichsten Sendungen. Doch auch in den USA sind die Hauptnachrichtensender der grossen nationalen Fernsehanstalten (CBS, ABC und NBC) Aushängeschilder ihrer Anstalten und haben allabendlich über 20 Millionen Zuschauer.
Im Folgenden werde ich in einem ersten Teil kurz den Begriff ‹Authentizität› im Zusammenhang mit Fernsehnachrichten diskutieren. Anschliessend werde ich Mittel zur Inszenierung in den amerikanischen «CBS Evening News» und der Schweizer «Tagesschau» komparativ und in ihrer diachronen Entwicklung analysieren. Es wird sich zeigen, dass Authentizität bis in die 80er Jahre sehr unterschiedlich inszeniert wurde, während seit den 80er Jahren homogenisierende Trends zu beobachten sind, ohne dass dabei kulturelle Charakteristika ganz verschwinden.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Uncontrolled Keywords:media linguistics Medienlinguistik Fernsehnachrichten Textsortenlinguistik Textlinguistik
Language:German
Date:2009
Deposited On:08 Jan 2010 12:46
Last Modified:15 Apr 2021 14:02
Publisher:Chronos
ISBN:978-3-0340-0850-1
Additional Information:Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des transdisziplinären Kongresses "Das Authentische: zur Konstruktion von Wahrheit in der säkularen Welt", der vom 26. bis 29. April 2006 im Centro Stefano Franscini auf dem Monte Verità bei Ascona stattfand.
OA Status:Closed
Official URL:http://www.chronos-verlag.ch/php/book_latest-new.php?book=978-3-0340-0850-1&type=Kurztext
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/26275/
Full text not available from this repository.