Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Auf dem Weg zu kulturellen Skripten von Traumafolgen

Maercker, Andreas; Bachem, Rahel; Mutuyimana, Celestin; Eberle, David (2024). Auf dem Weg zu kulturellen Skripten von Traumafolgen. Psychotherapie, Psychosomatik Medizinische Psychologie, 74(07):276-285.

Abstract

Hintergrund
Für die Beschreibung von depressionsartigen psychischen Beschwerden in verschiedenen kulturellen Weltregionen hat sich das Konzept der kulturellen Skripte als sehr nützlich erwiesen. Der Beitrag stellt erstmals das Galaxienmodell und dessen Umsetzung in der Modellvorstellung der kulturellen Skripte theoretisch vor und verbindet diese mit der kulturpsychologischen Werteforschung. Mit einer neuen, umfangreichen Serie von Forschungsprojekten sollen posttrauma-bezogene psychische Beschwerden in verschiedenen Weltregionen untersucht werden.
Methoden Die Arbeit in zwei Ländern/Regionen begann mit Fokusgruppen, in denen Elemente kultureller Skripte durch traumatisierte Klienten und/oder von (therapeutischen) Experten zusammengetragen werden. Dazu wurde ein theoriegeleiteter Rahmen möglicher post-traumatischer Skriptelemente vorgegeben. In der Schweiz wurden Fokusgruppen mit Patient:innen und mit Expert:innen durchgeführt. In Ruanda und drei ostafrikanischen Ländern wurden Fokusgruppen mit Genozid-Überlebenden und anderen Traumaopfern durchgeführt. Die Auswertung fand semi-quantitativ statt.
Ergebnisse
Als Skriptelemente wurden in der Schweiz ca. 50 Symptome und Veränderungen genannt (z. B. Trotzdem funktionieren müssen). Als Skriptelement in Ostafrika wurden ca. 100 Symptome und Veränderungen genannt (z. B. Verlust der Menschenwürde). Erste temporale Zusammenhänge (d. h. starke Skripts) wurden für die Schweizer Skripts gefunden (z. B. Selbstentwertung – Drang zu funktionieren). In der Ostafrikanischen Studie wurden zudem den Skriptgruppierungen zugrundeliegende kulturelle Wertorientierungen erhoben (z. B. Ansehen in der Gemeinschaft).
Diskussion
Die hier vorgestellten illustrativen Ergebnisse belegen das Galaxienmodell und die Eignung des kulturellen Skriptkonzepts für die Traumafolgen-Erfassung. Es zeigen sich Unterschiede und Übereinstimmungen in den beiden bisher untersuchten Weltregionen. Weitere Schritte an den beiden Studien-Sites werden die temporalen Zusammenhänge und die Beziehungen zu Wertorientierungen sein. An den anderen Untersuchungssites werden die Studien in den Folgejahren gestartet.

Additional indexing

Other titles:Toward Cultural Scripts of Trauma Sequelae
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Social Sciences & Humanities > Applied Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Uncontrolled Keywords:PTBS - KPTBS - Kulturelle Skripte - kulturell gebundene Leidensformen - Kultursensitiv
Language:German
Date:1 July 2024
Deposited On:24 Jun 2024 13:53
Last Modified:28 Feb 2025 02:35
Publisher:Georg Thieme Verlag
ISSN:0937-2032
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/a-2276-4992
PubMed ID:38580308

Metadata Export

Statistics

Citations

Altmetrics

Downloads

1 download since deposited on 24 Jun 2024
1 download since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications