Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Kognitive, behaviorale und achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Alterspsychotherapie


Forstmeier, Simon; Mortby, M; Maercker, Andreas (2009). Kognitive, behaviorale und achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Alterspsychotherapie. Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie, 14(2):277-285.

Abstract

Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie beziehen nicht
nur lerntheoretische, kognitive und neuerdings achtsamkeitsbasierte
Konzepte, sondern auch gerontologische Konzepte
mit ein. Daher werden zunächst das alters- und störungsspezifische
Rahmenmodell sowie das Modell der selektiven
Optimierung mit Kompensation dargestellt. Insbesondere
sind erschwerende Faktoren (wie Multimorbidität, Verluste,
Fähigkeitseinschränkungen) sowie erleichternde Faktoren
(wie Bewältigungs- und Lebenserfahrung, angepasste
Wohlbefindensregulation) relevant. Behaviorale Behandlungsmethoden
beinhalten Modifizierungen von Konfrontationsverfahren
bei Angststörungen, Sozialkompetenz-Trainings
sowie operante Verfahren beim Aufbau angenehmer
Aktivitäten und Selbständigkeitsinterventionen. Wenn
kognitive Verfahren eingesetzt werden, kann der Therapeut
besonders auf typische dysfunktionale Kognitionen achten.
Außerdem eignet sich die Lebensrückblicksintervention gut
zur Veränderung von kognitiven Schemata, die aus negativen
Erfahrungen resultieren. Achtsamkeitsbasierte Methoden
sind relativ neu in der Alterspsychotherapie und beinhalten
primär altersmodifizierte Achtsamkeitsübungen.

Abstract

Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie beziehen nicht
nur lerntheoretische, kognitive und neuerdings achtsamkeitsbasierte
Konzepte, sondern auch gerontologische Konzepte
mit ein. Daher werden zunächst das alters- und störungsspezifische
Rahmenmodell sowie das Modell der selektiven
Optimierung mit Kompensation dargestellt. Insbesondere
sind erschwerende Faktoren (wie Multimorbidität, Verluste,
Fähigkeitseinschränkungen) sowie erleichternde Faktoren
(wie Bewältigungs- und Lebenserfahrung, angepasste
Wohlbefindensregulation) relevant. Behaviorale Behandlungsmethoden
beinhalten Modifizierungen von Konfrontationsverfahren
bei Angststörungen, Sozialkompetenz-Trainings
sowie operante Verfahren beim Aufbau angenehmer
Aktivitäten und Selbständigkeitsinterventionen. Wenn
kognitive Verfahren eingesetzt werden, kann der Therapeut
besonders auf typische dysfunktionale Kognitionen achten.
Außerdem eignet sich die Lebensrückblicksintervention gut
zur Veränderung von kognitiven Schemata, die aus negativen
Erfahrungen resultieren. Achtsamkeitsbasierte Methoden
sind relativ neu in der Alterspsychotherapie und beinhalten
primär altersmodifizierte Achtsamkeitsübungen.

Statistics

Downloads

352 downloads since deposited on 13 Jan 2010
50 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Cognitive, behavioral and mindfulness-based interventions in psychotherapy with older adults
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2009
Deposited On:13 Jan 2010 12:49
Last Modified:27 Jun 2022 10:08
Publisher:CIP-Medien
ISSN:1430-9483
OA Status:Green