Abstract
Der vorliegende zweite Teil der conexus-Nummer zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienz enthält Studien von Forschenden aus der klassischen Philologie, der Rechts- und Politikwissenschaft, der Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft sowie der Philosophie, die zeigen, wie umfassend der Nachhaltigkeitsbegriff zu denken ist und welche vielschichtigen Fragen er aufwirft. Weshalb werden Werke nicht nur für ein aktuelles Publikum, sondern auch für die Nachwelt verfasst? Welche Bedingungen muss Literatur erfüllen, damit sie nachhaltig ist? Wieso muss in der Politik das Rad immer wieder neu erfunden werden? Warum sind Errungenschaften wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich nachhaltig? Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen angesichts des Generalverdachts auf Greenwashing? Wie kann ehrliche und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation gelingen? Was werden wir verlieren, wenn wir uns vom Wachstumszwang befreit haben? Was werden wir gewinnen? Und werden wir, wenn wir genügsam leben, unglücklich sein?