Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens: zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären


Reichlin, Susanne. Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens: zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

In den kurzen Schwankerzählungen des späten Mittelalters, genannt Mären, werden Liebe und Sexualität in einem ganz wörtlichen Sinne »verhandelt«: Minne und Sexualität werden nicht nur mit merkantilen Metaphern beschrieben, sondern erscheinen auch als Tauschmittel, das angeboten, getauscht oder weiterverkauft wird.
Susanne Reichlin analysiert in ihrer Studie diesen »Tausch von Ungleichartigem« und weist nach, wie dadurch die Erzählungen auch formal geprägt werden: Formen der Reziprozität, der Verschiebung und der Zirkulation konstituieren nicht nur die Ökonomien des Begehrens, sondern auch diejenigen des Erzählens. Sie bezieht die literarischen Tauschgeschäfte zudem auf die in der Mediävistik und der Kulturphilosophie breit diskutierte Frage nach dem Verhältnis von Gabe und Tausch in vormodernen Gesellschaften.
his book discusses the exchange of sexual intercourse for money or gifts in short Middle High German narratives (»Mären«). By drawing closely on the discussion of pre-modern forms of exchange in history and anthropology, the analysis highlights the performativity, ambiguity, and temporal grounding of exchange, as well as shedding light on its poetics.

Abstract

In den kurzen Schwankerzählungen des späten Mittelalters, genannt Mären, werden Liebe und Sexualität in einem ganz wörtlichen Sinne »verhandelt«: Minne und Sexualität werden nicht nur mit merkantilen Metaphern beschrieben, sondern erscheinen auch als Tauschmittel, das angeboten, getauscht oder weiterverkauft wird.
Susanne Reichlin analysiert in ihrer Studie diesen »Tausch von Ungleichartigem« und weist nach, wie dadurch die Erzählungen auch formal geprägt werden: Formen der Reziprozität, der Verschiebung und der Zirkulation konstituieren nicht nur die Ökonomien des Begehrens, sondern auch diejenigen des Erzählens. Sie bezieht die literarischen Tauschgeschäfte zudem auf die in der Mediävistik und der Kulturphilosophie breit diskutierte Frage nach dem Verhältnis von Gabe und Tausch in vormodernen Gesellschaften.
his book discusses the exchange of sexual intercourse for money or gifts in short Middle High German narratives (»Mären«). By drawing closely on the discussion of pre-modern forms of exchange in history and anthropology, the analysis highlights the performativity, ambiguity, and temporal grounding of exchange, as well as shedding light on its poetics.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Kiening Christian, Schnyder Mireille
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Uncontrolled Keywords:Mären , , Literaturtheorie, , Gabe und Tausch
Language:German
Date:2009
Deposited On:07 Jan 2010 11:37
Last Modified:25 Aug 2020 14:00
Number of Pages:281
ISBN:978-3-525-36712-4
Additional Information:Published: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.v-r.de/de/titel/1001003661/ (Publisher)
Full text not available from this repository.