Abstract
Die sozialwissenschaftliche Forschung zur Integration Geflüchteter erscheint überschaubar und konzentriert sich auf wenige Aspekte, vor allem auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und die Beherrschung der Sprache des Aufnahmelandes. Hinzu kommt, dass die Forschung vielfach die Phase der Ankunft in den Fokus nimmt und spätere Stadien eines Integrationsprozesses unberücksichtigt bleiben. In diesem Beitrag wird Integration breiter verstanden, um bestehende Forschungslücken zu adressieren. Bezogen wird sich dabei auf eine Studie, für die u. a. Interviews mit jungen Geflüchteten in der deutschsprachigen Schweiz geführt wurden. Mit acht jungen Männern mit Fluchtgeschichte konnten 2019 jeweils ein erstes und 2021 ein zweites Interview geführt werden. Anhand dieser Interviews lassen sich nicht nur unterschiedliche Dimensionen der Integration und ihre Bedingungen erkennen, sondern diese können in ihrer Prozesshaftigkeit und in ihrer Bedeutung für die Beteiligten analysiert werden.