Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Wissenswertes aus der Neuro-Ophthalmologie


Landau, K (2009). Wissenswertes aus der Neuro-Ophthalmologie. Therapeutische Umschau, 66(3):201-206.

Abstract

Als interdisziplinäres Gebiet zwischen der Augenheilkunde und der Neurologie befasst sich die Neuro-Ophthalmologie mit Erkrankungen, welche das afferente oder das efferente visuelle System betreffen und deren Ursachen im weitesten Sinn in Funktionsstörungen des Nervensystems liegen.
Das sich immer weiter entwickelnde Instrumentarium der bildgebenden Verfahren und deren breite Verfügbarkeit erleichtern in der Regel die Diagnostik. Trotz
dieser enormen technischen Fortschritte spielt die Kenntnis der Symptome und der klinischen Befunderhebung eine entscheidende Rolle, um zielgerichtet undpatientengerecht zur richtigen Diagnose zu kommen und die best mögliche Therapie einzuleiten. In der nachfolgenden Abhandlung werden die in der Praxis relevanten neuroophthalmologischen Krankheitsbilder vor allem im Hinblick auf das initiale Management und die Indikation und Dringlichkeit der Zuweisung in eine spezialisierte Klinik beleuchtet. = Neuro-Ophthalmology is an interdisciplinary field dealing with afferent and efferent disorders of the visual system caused by nervous system lesions. Modern imaging methods and their broad availability have greatly facilitated our diagnostic capacity. Despite this impressive technological progress thorough knowledge of clinical signs and symptoms still remains crucial in order to achieve a straight forward optimal patient care. Above several relevant neuro-ophthalmic disorders are described. Emphasis is given on correct initial management and indication for referral to a specialized institution.

Abstract

Als interdisziplinäres Gebiet zwischen der Augenheilkunde und der Neurologie befasst sich die Neuro-Ophthalmologie mit Erkrankungen, welche das afferente oder das efferente visuelle System betreffen und deren Ursachen im weitesten Sinn in Funktionsstörungen des Nervensystems liegen.
Das sich immer weiter entwickelnde Instrumentarium der bildgebenden Verfahren und deren breite Verfügbarkeit erleichtern in der Regel die Diagnostik. Trotz
dieser enormen technischen Fortschritte spielt die Kenntnis der Symptome und der klinischen Befunderhebung eine entscheidende Rolle, um zielgerichtet undpatientengerecht zur richtigen Diagnose zu kommen und die best mögliche Therapie einzuleiten. In der nachfolgenden Abhandlung werden die in der Praxis relevanten neuroophthalmologischen Krankheitsbilder vor allem im Hinblick auf das initiale Management und die Indikation und Dringlichkeit der Zuweisung in eine spezialisierte Klinik beleuchtet. = Neuro-Ophthalmology is an interdisciplinary field dealing with afferent and efferent disorders of the visual system caused by nervous system lesions. Modern imaging methods and their broad availability have greatly facilitated our diagnostic capacity. Despite this impressive technological progress thorough knowledge of clinical signs and symptoms still remains crucial in order to achieve a straight forward optimal patient care. Above several relevant neuro-ophthalmic disorders are described. Emphasis is given on correct initial management and indication for referral to a specialized institution.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

2 downloads since deposited on 03 Jan 2010
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Neuro-ophthalmology essentials
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Ophthalmology Clinic
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:2009
Deposited On:03 Jan 2010 12:16
Last Modified:10 Oct 2023 07:00
Publisher:Hans Huber
ISSN:0040-5930
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0040-5930.66.3.201
PubMed ID:19266468