Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Nachhaltig zu einer vertieften Gesellschaftsreife - Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben für Verantwortungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik und der Nachhaltigkeit

Eberz, Sarah. Nachhaltig zu einer vertieften Gesellschaftsreife - Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben für Verantwortungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik und der Nachhaltigkeit. 2024, University of Zurich, Faculty of Science.

Abstract

Die vorliegende Dissertation fokussiert das gymnasiale Bildungsziel der vertieften Gesellschaftsreife. Dieses Ziel der Schweizer Maturität umfasst die Vorbereitung auf anspruchsvolle Aufgaben und die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft. Es steht gleichwertig neben dem Bildungsziel der allgemeinen Studierfähigkeit, findet jedoch in der Literatur weniger Beachtung. Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der vertieften Gesellschaftsreife aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Anknüpfungspunkte zu bestehenden Kompetenzmodellen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Naturwissenschaften zu identifizieren, die bei der Vorbereitung auf Entscheidungsprozesse hilfreich sein können. Verantwortungsträger*innen treffen weitreichende Entscheidungen in und für die Gesellschaft und übernehmen anspruchsvolle Aufgaben. Um herauszufinden, welche Kompetenzen Verantwortungsträger*innen brauchen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, wurden semi-strukturierte Interviews mit 14 Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geführt. Die gewonnenen Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und anhand verschiedener Kompetenzmodelle untersucht. Mit dem Wissen, dass gesellschaftliche Herausforderungen oft nachhaltigkeitsbezogene und naturwissenschaftliche Aspekte enthalten, standen im Zentrum der Analysen das Modell der Schlüsselkompetenzen der Nachhaltigkeit von Wiek und Kolleg*innen und die naturwissenschaftlichen Kompetenzbereiche der KMK. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die vertiefte Gesellschaftsreife eine Gesellschaftsorientierung fordert und die Vorbereitung auf makroskopische Entscheidungen in und für die Gesellschaft in den Vordergrund rückt. Im Fokus steht nicht das individuelle Handeln (private sphere actions), sondern die Fähigkeit in der public sphere verantwortungsvoll zu Entscheiden und zu Handeln. Besonders betont wird dabei die Bereitschaft, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Fachliche Kompetenzen – wie in dieser Arbeit die aufgezeigten naturwissenschaftlichen – scheinen dabei eine notwendige Bedingung zu sein. Die Erkenntnisse lassen darauf schliessen, dass ein grundlegendes, breites Systemwissen für das Lösen anspruchsvoller Aufgaben – aus Sicht der Interviewpersonen – wichtiger zu sein scheint als detailliertes Faktenwissen. Dieses Grundwissen scheint nötig, um wissenschaftliche Informationen in Entscheidungsprozessen einzuordnen, zu bewerten und aktiv und reflektiert an gesellschaftlichen Diskursen teilzuhaben. Zur Vorbereitung auf anspruchsvolle gesellschaftliche Aufgaben könnten insbesondere Konzepte mit gesellschaftlicher Relevanz auf transformativer Ebene, die kritisches Denken fördern, hilfreich sein. Weitere identifizierte Kernaspekte aus den Analysen weisen auf die Bedeutung von Urteilsfähigkeit und werteorientiertem Entscheiden hin. Ausserdem scheinen der Umgang mit Emotionen, der Aufbau von Resilienz, der Mut, Entscheidungen zu treffen und das Handeln unter Unsicherheit eine zentrale Rolle einzunehmen. Schlüsselwörter: vertiefte Gesellschaftsreife, gymnasiales Bildungsziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitskompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, komplexe Entscheidungsprozesse, Verantwortungsträger*innen The goal of advanced civic and societal engagement in the context of Swiss secondary education, involves preparing students for demanding tasks and the assumption of responsibility. This goal has equal standing as the goal of general study ability, though they receive less attention in the literature. The aim of this research is to examine the concept of advanced civic and societal engagement from various perspectives and to identify connections to existing competence models in the fields of sustainability and natural sciences that could be helpful in preparing students for decision-making processes. Decision-makers have the challenging responsibility of making far-reaching decisions with impacts for and within society. To identify the competencies necessary for decision-makers to make decisions about sustainability, semi-structured interviews were conducted with 14 leaders from politics, economy, and civic society. The collected data was analyzed using qualitative content analysis and examined using competence models such as the key competencies in sustainability framework of Wiek and colleagues. With the knowledge that societal challenges are often comprised of sustainability and scientific elements, the analyses focused on the model of key competencies for sustainability and scientific competencies. The findings indicate that advanced civic and societal engagement emphasizes a societal orientation and preparation for macroscopic decisions for society. The focus is not on individual private sphere actions, but rather on the ability to make responsible decisions and take actions for society in the public sphere. The willingness to assume responsibility for society is highlighted as crucial. Subject-specific competencies, such as those in the natural sciences, appear to be a necessary precondition for the decision-making process. Interviewees considered a fundamental, broad system knowledge to be more important for solving complex tasks than detailed content knowledge. This foundational knowledge seems essential for contextualizing, evaluating scientific information in decision-making processes, and actively and reflectively participating in societal discourse. In preparing for demanding societal tasks, concepts with societal relevance on a transformative level, which promote critical examination, could be particularly helpful. Other key aspects identified in the analyses underscore the importance of judgment and value-oriented decision-making. Furthermore, the ability to manage emotions, build resilience, have the courage to make decisions, and act under uncertainty play a central role. Keywords: advanced civic and societal engagement, upper secondary school education goal, education for sustainable development, sustainability competencies, science competencies, complex decision-making processes, decision-makers

Additional indexing

Item Type:Dissertation (cumulative)
Referees:Niebert Kai, Backhaus Norman, Probst Matthias
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:9 December 2024
Deposited On:27 Dec 2024 11:05
Last Modified:27 Dec 2024 11:05
Number of Pages:182
OA Status:Green
Download PDF  'Nachhaltig zu einer vertieften Gesellschaftsreife - Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben für Verantwortungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik und der Nachhaltigkeit'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Language: English

Metadata Export

Statistics

Downloads

7 downloads since deposited on 27 Dec 2024
10 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications